Daniel Winkler
- PS+/HS/TVS Das Kino von Agnès Varda und Jacques Demy zwischen Alltagspoetik und theatralem Überschuss (SoSe 2022, Heidelberg)
- PS/PS+/TVS Tutto Napoli: Neapel im intermedialen Blick (SoSe 2022, Heidelberg)
- VL Einführung in Geschichte, Theorie und Analyse der Medien in Frankreich und der Frankophonie (SoSe 2021, Wien)
- SE Cinema mediterraneo (WiSe 2020/21, Wien)
- SE Napoli e il cinema glocale / Neapel und das glokale Kino (WiSe 2020/21, Wien)
- PS Cinéma-monde: Konzepte und Filme des frankophonen Weltkinos (SoSe 2020, Wien)
- SE Nuovo Cinema Italia (in Kooperation mit dem gleichnamigen Festival) (SoSe 2020, Wien)
- SE Neorealismo nero: Vita quotidiana e vonvenzioni di genere (WiSe 2019/20, Wien)
- PS Alltag/Kunst: Jacques Demy und Agnès Varda (SoSe 2019, Wien)
- SE Il cinema muto: Dive e giganti (WiSe 2018/19, Wien)
- SE Marseille à l’écran: Stadtfilm und Filmstadt (SoSe 2018, Wien)
- RVL Kanada: UmWelten und GrenzRäume im transnationalen Kino (WiSe 2017/18, Wien)
- SE Docu-fiction e neo-neorealismo cinematografico (WiSe 2017/18, Wien)
- SE Le cinéma au Québec (WiSe 2017/18, Wien)
- PS Genrefragen im transnationalen Kino Frankreichs und Kanadas (SoSe 2017, Wien)
- PS Die italienische Filmgeschichte als Migrationsgeschichte (SoSe 2017, Wien)
- SE La France méridionale / Der französische Süden: Literatur, Theater, Film (WiSe 2016/17, Dresden)
- SE “Napoli che canta”: Straße, Bühne, Leinwand (SoSe 2016, Wien)
- VL Medienwissenschaftliche Einführungsvorlesung (WiSe 2015/16, Wien)
- VL/Ü Luis Trenker: Männlichkeitskonstruktionen im transalpinen Kino zwischen Avantgarte und Faschismus (SoSe 2015, Innsbruck)
- VL Einführung in die Medienwissenschaft (WiSe 2014/15, Innsbruck)
- VL/Ü Realismen und Realitätseffekte (WiSe 2014/15, Innsbruck)
- VL/Ü Europe through the Eyes of Cinema and Literature (SoSe 2014, University of New Orleans – Innsbruck International Summer School)
- VL/Ü Mediale Strategien des Protests, bzw. Rückzugs im kriselnden Europa (SoSe 2014, Innsbruck)
- VL Einführung in die Medienwissenschaft (WiSe 2012/13, Innsbruck)
- VL/Ü Serialität und Serienkultur (WiSe 2012/13, Innsbruck)
- VL Einführung in die Medienwissenschaft (WiSe 2011/12, Innsbruck)
- VL/Ü Alejandro Gonzáles Iñárritu und Jim Jarmusch (WiSe 2011/12, Innsbruck)
- SE Cinema di migrazione (SoSe 2011, Innsbruck)
- VL/Ü Filmgenres (WiSe 2010/11, Innsbruck)
- VL/Ü Filmgeschichte und -analyse (WiSe 2009/10, Innsbruck)
- PS Luchino Visconti (WiSe 2009/10, Innsbruck)
- VL Medienwissenschaftliche Einführungsvorlesung (SoSe 2009, Wien)
- RVL Die Alpen und das Alpine in Literatur und Film (WiSe 2008/09, Wien)
- PS 10 Jahre Festival du film francophone (in Kooperation mit demFestival) (SoSe 2008, Wien)
- PS Alte und neue Klassiker des italienischen Kinos (SoSe 2008, Wien)
- VL Medienwissenschaftliche Einführungsvorlesung (SoSe 2007, Wien)
- PS Literatur und Film. Intermedialität im franko-kanadischen Kontext (SoSe 2006, Wien)
- PS Le jeune cinéma français: François Ozon (in Kooperation mit dem Burg-/Votivkino) (WiSe 2005/06, Wien)
- PS Cinémas du Sud? Robert Guédiguian et Marcel Pagnol (in Kooperation mit dem Burgkino) (SoSe 2005, Wien)
Cora Rok
- SE Pier Paolo Pasolini (WiSe 2021/22)
- SE Historische Avantgarden: Kunst im Taumel der Zeit (zusammen mit Andreas Haarmann) (SoSe 2020)
- SE Il cinema italiano – Von den Anfängen bis in die Gegenwart (WiSe 2019/20)
- SE Godard, Pasolini Buñuel – Sozialismus, Kirche und Bourgeoisiekritik im französischen, italienischen und spanischen Autorenfilm (SoSe 2018)
- VL Entpolitisierung und Engagement: Zur Polarität der italienischen Kulturlandschaft (SoSe 2018)
- Ü Alternative Fakten – Wenn alles möglich wird (zusammen mit Andreas Haarmann) (SoSe 2018)
- SE Neoliberale Identitäten. Arbeitsrepräsentation in Literatur und Film (SoSe 2017)
- SE Formen der Entfremdung im italienischen Film – Antonioni, Petri, Lo Cascio, Sorrentino (SoSe 2016)
- SE Italienische Literaturverfilmungen – Ferrario, Grimaldi, Bertolucci (WiSe 2013/14)
- SE Italienische Literaturverfilmungen – Visconti, Pasolini, Olmi (WiSe 2012/13)
Sophia Mehrbrey
- PS Gendertheorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart (medienkomparatistische Perspektive) (WiSe 2021/22, Universität des Saarlandes)
- PS Comics, Clips und Kinderbücher: Wie Text und Bild gemeinsam Sinn generieren (SoSe 2021, Universität des Saarlandes)
- PS Der Mythos ‘Alpen’ von Petrarca bis Nordwand: Alpendiskurse in Literatur und Film (WiSe 2020/21, Universität des Saarlandes)
- VL Einführung in die vergleichende Literatur- und Medienwissenschaft – Le Fantastique (WiSe 2017/18 und SoSe 2018, Universität Rouen)
- GK Le mythe de Marie Stuart (medienkomparatistische Perspektive) (WiSe 2016/17, Universität Rouen)
- Tut zur VL Einführung in die romanischen Kultur-, Literatur- und Medienwissenschaften (WiSe 2009/10, Universität Passau)