von Marie-Sophie Faust
Georges Méliès, ein Trickkünstler und Theaterbesitzer, veröffentlicht im Jahr 1902 einen seiner bekanntesten Filme mit dem Titel Le Voyage dans la Lune. Dieser Stummfilm, inspiriert von den Romanen von Jules Verne und H.G. Wells, ist ein Wegbereiter des Science-Fiction-Genres. Er beeindruckt mit seiner visionären, kreativen und technischen Raffinesse durch die Integration bestimmter Spezialeffekte und gehört daher zu den Vorläufern des frühen Kinos. Nicht nur seine Spezialeffekte, sondern auch seine Relevanz für die heutige Zeit lassen den Film seine Wirkkraft entfalten. Die zentrale Thematik des Filmes bildet das Streben nach Innovation, verkörpert durch den Bau einer Rakete durch eine Gruppe von Wissenschaftlern. Es gilt im Folgenden, anhand der Besonderheiten des Filmes, aufzuzeigen warum der Film als ein Vorläufer der modernen filmischen Erzählkunst bezeichnet werden kann.
Weiterlesen