Hervorgehobener Beitrag

DAS HAUS AM MEER (2017) – Zwischen Idyll und Vergänglichkeit

von Laura Elena Di Franco

Homme libre, toujours tu chériras la mer ! 
La mer est ton miroir ; tu contemples ton âme 
Dans le déroulement infini de sa lame,
Et ton esprit n’est pas un gouffre moins amer.

—  Charles Baudelaire: L'homme et la mer (1857)

Im Gegensatz zu den häufig rein positiven Assoziationen bezüglich des Meeres zeichnet Baudelaire in diesem Ausschnitt seines Gedichts L’homme et la mer von 1857 ein ambivalentes Bild. Auf der einen Seite stehen Faszination und Sehnsucht, auf der anderen die Unberechenbarkeit und die bitteren Abgründe der See, die Gefahren bergen. Jene Ambivalenz zwischen träumerischer Sehnsucht und Bitterkeit ist auch in Robert Guédiguians Werk Das Haus am Meer aus dem Jahr 2017 wiederzufinden.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

LAZZARO FELICE di Rohrwacher – un omaggio alla semplicità contadina

von Antonio Staude

Negli ultimi cinque anni, dalla presentazione di Lazzaro felice al Festival di Cannes nel 2018, il mondo ci appare assai cambiato – con nuovi teatri di guerra ai margini dell’Europa, fiammate di antisemitismo, un riscaldamento globale sempre più insistente e l’intelligenza artificiale che bussa alle porte. Nondimeno, anche i temi non recentissimi che animano il film di Alice Rohrwacher restano attuali: il mutamento sociale innescato dalla fine della mezzadria e le sue conseguenze, tra cui la massificazione e l’emarginazione dei proletari subalterni, sradicati dalla terra d’origine e costretti a lavorare a giornata per sopravvivere, o abituati ad arrangiarsi. Insomma, si avverte lo scenario di una crisi antropologica che – mutatis mutandis – chiama gli spettatori a coltivare l’utopia di un mondo più giusto.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

SI LE VENT TOMBE von Nora Martirosyan – Eine fiktive Darstellung der absurden Realität eines Kriegsgebiets

von Florine Schneider

Si le vent tombe ist ein französisch-belgisch-armenischer Spielfilm der Regisseurin Nora Martirosyan und handelt von einem französischen Auditor namens Alain Delage, der in die Stadt Sepanakert geht, um den dortigen stillgelegten Flughafen zu prüfen. Der Flughafen befindet sich in der Region Bergkarabach,[1] welches ein unabhängiges und von Armenien und Aserbaidschan umkämpftes Gebiet ist. Er entdeckt dabei das Land und knüpft Kontakte zu den Einwohner*innen, die ihm im Laufe seines Aufenthaltes zeigen, wie sie gelernt haben, mit einer solch prekären Situation zu leben: „C’est ce qu’on appelle vivre sur un volcan. On ne sait jamais quand il va se réveiller“ (01:24:54-01:25:01).

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Die Grande Guerre im „prisme féminin“ – Die französische Fernsehserie LES COMBATTANTES als (popkulturelle) Anthologie weiblicher Schicksale während des Ersten Weltkriegs?

von Rebecca Engstler

Quatre femmes au service de la France?

Sowohl das Sujet des Ersten Weltkriegs als auch das Erzählen weiblicher Lebensrealitäten erfreuen sich seit den letzten Jahren besonders großer Beliebtheit.[1] Warum also nicht beides miteinander kombinieren? Nach dem kommerziellen Erfolg der Fernsehserie Le Bazar de la Charité (Laurent 2019) bemüht sich das vorwiegend gleiche Produktionsteam, unter der erneuten Regie von Alexandre Laurent und der gleichen Hauptbesetzung, mit der Fernsehserie Les Combattantes (Laurent 2022) dieses Kapitel der Weltgeschichte aus einer einzigen und, darüber hinaus, einer weiblichen Perspektive heraus zu erzählen. Entstanden in einer französisch-belgischen Koproduktion der Fernsehsender TF1 und RBTF sowie dem Streaminganbieter Netflix und der Produktionsfirma Quad Drama, legt diese achtteilige Miniserie den Fokus auf Frauenfiguren, deren Einzelschicksale stellvertretend für die Geschichte einer ganzen Generation von Frauen stehen sollen, die – so heißt es im Epilog der Serie – „les grandes oubliées“ („Épisode 8“, 00:47:21–00:47:43) dieser Zeit sind und denen folglich diese Serie gewidmet ist.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Emma Benestan: FRAGILE (2022) – Gefühlswarme Männer in Zeiten toxischer Maskulinität

von Helen Gamalov

Was bedeutet es, fragile zu sein? Fragile Personen sind laut dem Petit Robert de la langue française „de constitution faible […] qui manque de résistance morale, psychique.“[1] Zerbrechlich, sensibel, schwach und mangelnde Resilienz lassen nur erahnen, in welch pejorativem Zusammenhang die Charaktereigenschaft fragile zu verstehen ist. Doch ist dem wirklich so? Würden wir dem im Petit Robert als Beispiel vermerkten „enfant fragile“ seine Charaktereigenschaften als negativ anmerken oder diesem in seinem fragilen Sein Unterstützung geben und seine Gefühle validieren? In der modernen Gesellschaft entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten ein patriarchales Männerbild, nach welchem der Mann keine Schwächen und stets Dominanz und Stärke zu verkörpern hat. Doch diese toxische Maskulinität, welche ein schädliches und destruktives Verhalten für das Selbst und die Außenwelt mit sich bringt, richtet insbesondere in Zeiten des Feminismus und der Gleichberechtigung der Geschlechter den Blick auf den Mann.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

EL SILENCIO DE OTROS von Almudena Carracedo und Robert Bahar (2018) – das Schweigen der Anderen oder das eigene Schweigen?

von Fabienne Vaccaro Notte

Ein Blumenstrauß, festgebunden an der Leitplanke einer Schnellstraße, der inmitten der trockenen Umgebung wie die einzige Spur von Leben wirkt. Ein Blumenstrauß, der an die vielen genommenen Leben erinnern soll, die unter dieser Schnellstraße begraben liegen. Ohne Beachtung des Blumenstraußes fahren die Menschen in ihren Autos mit hohen Geschwindigkeiten an diesem vorbei.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Dominique Cabrera: CORNICHE KENNEDY (2016) – Zwischen jugendlicher Unbeschwertheit und Lebensgefahr

von Adrienne Großbaier

„Ce n’est rien de mourir, c’est affreux de ne pas vivre“, dieses Zitat aus Victor Hugos Roman Les Misérables scheint eine Lebensmaxime für die im Spielfilm Corniche Kennedy gezeigten Jugendlichen darzustellen: Das waghalsige Klippenspringen von der Küstenstraße Marseilles, der sogenannten Corniche Kennedy, stellt den Lebensmittelpunkt einer Gruppe umtriebiger Jugendlicher rund um Marco und Mehdi dar. Die Clique ist aus jungen Erwachsenen verschiedener Kulturen zusammengesetzt, ihre Herkunft aus sozial benachteiligten Familien eint sie jedoch. Sie alle suchen den Adrenalinkick, das Gefühl der Unbeschwertheit und der völligen Ekstase und nehmen dabei in Kauf, sich durch die Sprünge von über 20 Meter hohen Klippen in Lebensgefahr zu bringen. Als die zunächst zurückhaltende und in wohlbehüteten Verhältnissen aufgewachsene Suzanne auf die rebellische Gruppe trifft, entwickeln sich neue Gruppendynamiken, welche sich von Ausgrenzung bis hin zur Integration der 18-Jährigen entwickeln. Darüber hinaus stellt die Verwicklung der Jugendlichen in einen Drogendelikt einen weiteren konfliktbehafteten Handlungsstrang dar, welcher punktuell an die Rahmensituation anknüpft.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Rebecca Zlotowski: UNE FILLE FACILE (2019) – Zwischen Amoralität und weiblicher Selbstbestimmung

von Adrienne Großbaier

Was bedeutet es, als eine fille facile betitelt zu werden? Der Petit Robert de la langue française versieht diesen Ausdruck mit der Begriffserklärung „en parlant de femme, [c’est quelqu’un] qui accepte facilement des relations sexuelles“[1]. ‚So weit so gut‘ möchte man in Zeiten feministischer Emanzipation fast sagen – gleichzeitig wird der Ausdruck im französischen Standardwörterbuch ausdrücklich als pejorativ markiert. Genau mit dieser Diskrepanz zwischen sexueller Selbstbestimmung und starren moralischen Wertevorstellungen, welche an Frauen herangetragen werden, spielt der 2019 erschienene Film Une fille facile. Es handelt sich um den vierten und bisher erfolgreichsten Spielfilm der Regisseurin Rebecca Zlotowski, der den Prix de la Société des auteurs et compositeurs dramatiques (SACS) bei den Filmfestspielen in Cannes erlangte. Der Film polarisiert nicht nur durch seinen provokant gewählten Titel, sondern auch durch die Besetzung der Hauptrolle Sofia durch das ehemalige Callgirl Zahia Dehar, welche sich als Minderjährige auf sexuelle Dienstleistungen für bekannte französische Fußballspieler einließ und damit in Frankreich für Aufsehen sorgte. Allein durch diese Rahmenbedingungen stellt der Spielfilm die gesellschaftliche Haltung gegenüber sexuell befreiten Frauen auf den Prüfstand und knüpft somit an ein sozialgesellschaftlich aktuelles Thema an.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

„Eat as you please, but dress to please others.“ Mounia Meddours PAPICHA

von Ann-Sophie Broß

„Eat as you please, but dress to please others.” Dieses arabische Sprichwort könnte als Motto für Mounia Meddours Film Papicha aus dem Jahr 2019 gelten, denn hier stehen Kleidung und der weibliche Körper im Algerien der 90er Jahre im Fokus. Die Studentin Nedjma entwirft neben ihrem Studium der französischen Literatur Kleider, die sie schwarz an andere junge Frauen verkauft. Die bunten Outfits passen dabei ebenso wie die Farbpalette des Films zur Ästhetik der 90er Jahre und stehen zudem für Normalität und Modernität.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Of Cats and Men. Ceyda Toruns KEDI

von Ann-Sophie Broß

Eigentlich beschäftigen sich die in der Türkei geborene Regisseurin Ceyda Torun und ihr deutschstämmiger Co-Produzent Charlie Wuppermann mit Spielfilmen. Dennoch ist Toruns erster Feature-Film Kedi, der 2016 auf dem !F Istanbul Independent Film Festival Weltpremiere feierte, ein Dokumentarfilm. Obwohl die Türkei als Sprachengeberin für den Originalton, als Herkunftsland für den Großteil der Crew und als einziger Drehort dient, wird Kedi aufgrund des Sitzes der Produktionsfirma und des Kernteams als US-Produktion mit deutscher Finanzierung bezeichnet. Geht man allerdings vom Film selbst aus, handelt es sich in Bezug auf die Protagonisten, die Schauplätze und die Verwendung von Elementen der lokalen Kultur um einen türkischen – wenn nicht sogar eher um einen Istanbuler – Film.[i] Diese möglicherweise widersprüchlich erscheinenden Eigenschaften führen dazu, dass Kedi sowohl für ein Istanbuler als auch für ein außenstehendes Publikum sehenswerte Elemente beinhaltet und so den Blick von innen und von außen auf die Stadt und ihre Bewohner*innen vereint.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

FOR SAMA. Gegen die Hölle

von Thirza Zeier

Die Direktorin des Dokumentarfilms Waad al-Kateab und der britische Filmemacher Edward Watts, der bekannt ist für seinen Aufenthalt in Krisengebieten, ermöglichen durch die 2019 veröffentlichte Dokumentation For Sama einen intimen Einblick in die grausamen Vorfälle der Eroberung Aleppos im Zuge des syrischen Bürgerkriegs. Waad al-Kateab, die zum Studieren nach Aleppo gekommen ist und dort ihren Mann, einen Arzt, kennengelernt hat, filmt während der Entstehung des Konflikts bis zum erzwungenen Verlassen der Stadt die Geschehnisse rund um das Krankenhaus, in welchem unzählig viele Menschen von ihrem Mann und dessen Team gerettet und verarztet werden. Zwar handelt es sich bei dem Drehort der 2019 erschienen Dokumentation um Aleppo, gleichzeitig ist das Produktionsland das Vereinigte Königreich.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

SIBEL von Çağla Zencirci und Guillaume Giovanetti. Kommunikation jenseits der Worte

von Giulia Careglio

Sibel, ein Film von Çağla Zencirci und Guillaume Giovanetti aus dem Jahr 2018, zeigt die Herausforderungen und das Streben nach Identität einer stummen Frau. Das deutsch-türkische Regieduo Zencirci und Giovanetti dreht seit 2003 gemeinsam im Nahen Osten Kurzfilme. Bekannte Werke der Filmemacher sind unter anderem der Dokumentarfilm Shanty Garden Town (2007) über einen türkischen Stadtplaner, der Spielfilm Ata (2008), der die Geschichte einer besonderen Freundschaft erzählt, und der Spielfilm Noor (2012) über einen Transgender-Mann in Pakistan. Die Filme, die berührende Einzelgeschichten erzählen, erhielten zahlreiche Preise und liefen auf internationalen Filmfestivals. Mit dem Film Sibel, einer internationalen Koproduktion mit deutscher Beteiligung, gewann das Ehepaar sowohl den Preis der Jugend Jury, als auch den Preis der Ökumenischen Jury und den FIPRESCI-Preis beim Wettbewerb des Locarno Filmfestivals 2018. Im selben Jahr erhielt das Drama den Hamburger Produzentenpreis, den Preis für den besten Film auf dem Film Festival in Adana (Türkei) mit gleichzeitiger Prämierung für die beste Darstellerin und den besten Nebendarsteller. Produktionsländer des Films sind Deutschland, Frankreich, die Türkei und Luxemburg; die Originalsprache des Films ist Türkisch.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

LE SAC DE FARINE von Kadija Leclere – Differenzen und Divergenzen im Kontext Europas und des Mittelmeerraums

von Florine Schneider

Kälte und Hitze, Reichtum und Armut, Emanzipation und Patriarchat: Obwohl Belgien und Marokko nur ungefähr zweitausend Kilometer Luftlinie voneinander entfernt liegen, könnten sie sich nicht stärker voneinander unterscheiden. So jedenfalls die Darstellung der Regisseurin Kadija Leclere, welche in ihrem Film Le Sac de Farine stark kontrastierende Eindrücke zwischen dem Norden Europas und dem Mittelmeerraum vermittelt.

Der Film wurde im Rahmen des Festival Cinéma Méditerranéen in Montpellier im Jahre 2012 präsentiert und gewann im selben Jahr den Preis der Ökonomischen Jury während des 61. Internationalen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg. Die Filmszenen wurden in Belgien und Marokko in französischer und arabischer Sprache gedreht.Die Regisseurin wurde selbst in Marokko geboren und ist in Belgien aufgewachsen. Le Sac de Farine spiegelt daher unter anderem auch persönliche Eindrücke und Erfahrungen wider.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Aurels JOSEP (2020): Zwischen Kunst und Krieg, Zeichnen und Gezeichnetsein 

von Fabienne Vaccaro Notte 

Blut, Tränen, Schreie, ein auf grausame Weise ermordeter Freund – und inmitten dieses Schauplatzes des (un-)menschlichen Grauens, die Äußerung: „Si l’âme existe, c’est comme une belle idée.“ Es handelt sich um eine von vielen Szenen, in denen sich abzeichnet, dass Josep der kriegerischen Gewalt des 20. Jahrhunderts auf ästhetisch-sinnliche Art und Weise begegnet, indem er trotz einer Zeit von Angst und Schrecken seine Seele für das Schöngeistige und Ästhetische öffnen und womöglich gerade deswegen physisch als auch mental überleben kann.

Grausames stößt auf Schönes, Krieg stößt auf Kunst – durch das Zusammenführen zweier kontrastiver Welten gelingt es Aurel, das Publikum durch eine außergewöhnliche Filmästhetik in menschliche Abgründe zu führen, doch inmitten all der Hoffnungslosigkeit einen Hoffnungsschimmer wahrnehmen zu lassen, indem das Werk metafiktional die Frage nach der Funktion von Kunst als Medium der Gegenwarts- und Vergangenheitsbewältigung tangiert.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

LOST LUGGAGE: Zurückgelassenes Gepäck als Sinnbild für die individuellen Erfahrungen von Anschlagsopfern

von Valentin Höpfl

This story does not focus, as it often does, on the perpetrators, the violence and the motives, but on how the victims deal with the heavy task of processing such incidents.”

Pieter Van Huyck, Head of Scripted De Mensen

Auf dieses Weise wird die arte-Serie Plötzlich alles anders, im belgischen Original Lost Luggage genannt, von ihren Produzenten beschrieben. Die Miniserie aus 6 Folgen, die von Nathalie Basteyns und Kaat Beels umgesetzt wurde, erschien 2022 und war im selben Jahr Teil der Auswahl beim Serielizados Fest Barcelona. Sie thematisiert den Terroranschlag am 22. März 2016 in Brüssel und will dabei insbesondere die Perspektiven der Opfer sichtbar machen. Damals starben bei einer Serie von Selbstmordattentaten am Brüsseler Flughafen und in der Metro der Stadt 32 Menschen, hunderte wurden verletzt. Bereits der Vorspanntext „Opgedragen aan alle zichtbare en onzichtbare slachtoffers van terreur“, zu Deutsch „Gewidmet allen sichtbaren und unsichtbaren Opfern von Terror“, macht hier klar, dass die Serie keinesfalls eine möglichst actiongeladene Darstellung des Anschlags sein will, wie es beispielsweise beim ebenfalls 2022 erschienenen Film November (in frz. Original Novembre) der Fall ist. Dies ist besonders bezeichnend, da Lost Luggage genau wie Novembre unmittelbar von der Arbeit der Polizei berichtet, ja sogar eine Polizistin die Hauptfigur der Serie darstellt. Hier dient die Flughafenpolizei und ihre Arbeit allerdings weniger als zentrales Motiv, sondern fungiert vielmehr als Rahmen, von dem aus ein Zugang gefunden wird zu den Perspektiven und Geschichten der Opfer.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

JEUNE ET GLORI – Miniserie mit feministischem Anspruch?

von Rebecca Engstler

Unter dem Titel Ziemlich beste Stiefmutter war die erste Staffel der 2021 erschienenen französische Miniserie Jeune et golri (Sidney et al. 2021) nun auch in Deutschland zu sehen. Die Rechte sicherte sich der NDR (NDR Kultur 2023), womit die Serie, die erstmals im französischen Privatfernsehen, auf dem Sender OCS, lief, auch in der ARD-Mediathek zu finden war. Mit der Schauspielerin und Autorin Agnès Hurstel als Co-Drehbuchautorin und Hauptdarstellerin und Fanny Sidney als Regisseurin, ist Jeune et golri eine Serie mit vermeintlich feministischem Anspruch, da sie weibliches Erzählen und Frauenfiguren in den Mittelpunkt rückt – ungewöhnlich für eine Comedyserie, die jedoch im Erscheinungsjahr auf dem Serienfestival Séries Mania als beste französische Serie ausgezeichnet wurde (Festival Séries Mania 2021). Im Milieu der Pariser Stand-up-Comedy-Szene angesiedelt, gibt Jeune et golri einen Einblick in eine Subkultur und in das Leben planloser Twentysomethings, zwischen Selbstfindung, Emanzipation und Erwachsenwerden und fungiert zugleich als Hintergrundkulisse einer ungewöhnlichen Mutter-Tochter-Beziehung.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Diebstahl mit Stil und Raffinesse. Eine Rezension zur Netflix-Serie LUPIN (2021) von George Kay und François Uzan  

von Magdalena Schwörer

Illusion, Verkleidung und List – davon leben die Geschichten Maurice Leblancs über den Gentleman-Dieb Arsène Lupin, die in dieser französischen Serie ein Revival finden. Handelt es sich schon wieder um eine klassische Verfilmung der Abenteuer des altbekannten Trickbetrügers? Keinesfalls, denn in der Serie Lupin von George Kay und François Uzan finden neben trickreichen Diebstählen auch moralische Dilemmata, dramatische Familiengeschichten und vor allem eine scharfe Kritik an der Gesellschaft des heutigen Frankreichs ihren Platz. Die französische Serie wurde am 8. Januar 2021 auf der Streamingplattform Netflix veröffentlicht und landete dort in einigen Ländern auf Platz 1 der meistgesehenen Serien. Nach dem großen Erfolg der ersten fünf Folgen ließ eine Fortsetzung nicht lange auf sich warten: Bereits am 11. Juni 2021 durften sich Fans über die Veröffentlichung des zweiten Teils mit ebenfalls fünf Folgen freuen. Damit ist die französische Serie aber noch nicht zu Ende, denn ein dritter Teil soll im Oktober 2023 auf Netflix erscheinen und die Geschichte fortführen.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Mediterrane Werftarbeiternostalgie im Wandel der Zeiten. LES NEIGES DU KILIMANDJARO von Robert Guédiguian (2011)

von Paul Busch

Schon auf den allerersten Blick von außen scheint die wohl am geschichtsträchtigsten aufgeladene Hafenmetropole Frankreichs – Marseille – eine Mannigfaltigkeit von vielgestaltigen und kontrovers diskutierten Anknüpfungspunkten in der Kulturwissenschaft zu bieten: über die griechischen Ursprünge und die geopolitische Historie, den multilingualen Schmelztiegelcharakter des Hafens bis hin zur Spannung zwischen Zentrum und Peripherie, all diese Themen entstammen der dieser Tage wieder aufblühenden Mittelmeerforschung. Wenngleich die genannten Aspekte für sich allein besehen kein stimmiges Bild ergeben und in abstrakter Isolation verweilen, lässt sich ihrem Mangel an Ganzheitlichkeit über den Deutungsrahmen des Mittelmeers abhelfen. Dies zeigt sich besonders deutlich in dem Unterfangen, die betreffenden Kulturerscheinungen im Medium des Films konkret hervortreten zu lassen.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Vulkane – unsere Schicksalsberge. Eine Rezension zu der Netflix-Dokumentation IN DEN TIEFEN DES INFERNOS (2016)

von Benjamin Nebelung

Vulkane faszinieren uns Menschen, seit wir Erinnerungen übermitteln können. Trotz zahlreicher Katastrophen, man denke nur an den Ausbruch des Vesuvs über Pompeji, zieht es uns trotz Gefahr in ihre Schatten. Beispielhaft zeigt dies Plinius der Ältere. Um herauszufinden, was sich ereignete, segelte er in den Ausbruch des Vesuvs, wobei er schließlich umkam. Sein Neffe, Plinius der Jüngere, war vorsichtiger und überlieferte seine Beobachtungen, wodurch diese Eruptionsform bis heute seinen Namen trägt. Aber ebenfalls bis heute können wir Menschen Vulkane nicht kontrollieren, wodurch sie ein Ort der Angst und des Schreckens, der reinen Naturgewalt, aber auch der Faszination und des Unwirklichen bleiben. Daher verwundert es nicht, dass sich Vulkanfilme als Subgenre des Bergfilms einer breiten Beliebtheit erfreuen. Viele Filmschaffende suchen sie deshalb als Kulisse oder Ort der Handlung aus oder stellen sie sogar in deren Mittelpunkt; von Rossellinis neorealistischem Drama Stromboli – terra di dio von 1950 bis hin zu der erst letztes Jahr erschienenen Kinodoku Fire of Love über die französischen Vulkanforscher Katia und Maurice Krafft.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Olivier Assayas’ DIE WOLKEN VON SILS MARIA: Mit Metal-Musik hinauf zum Malojapass

von Nina Weiland

Die Wolken von Sils Maria ist ein transnationaler Spielfilm des französischen Regisseurs Olivier Assayas aus dem Jahr 2014, der unter anderem mit dem Louis-Delluc-Preis ausgezeichnet wurde. Das Drama, das nacheinander die Einzelschicksale dreier sehr verschiedener Frauencharaktere vor dem Hintergrund medialer Wandlungen miteinander verwebt, wurde in drei verschiedenen Ländern produziert – Deutschland, Frankreich und die Schweiz – und in ihm kommen drei Sprachen zum Tragen – Englisch, Französisch und Deutsch.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Stromboli – Eruption der Sehnsucht. Eine Filmkritik zu Rossellinis STROMBOLI, TERRA DI DIO (1950)

von Benjamin Nebelung

Der 1950 erschienene Nachkriegsfilm Stromboli, terra di dio war einer der prägenden Filme für den Übergang vom klassischen zum Neorealismus der frühen 50er Jahre. Der italienische Regisseur Roberto Rossellini zeigt den Zuschauenden die Lage von Flüchtlingen in Italien direkt nach Ende des zweiten Weltkrieges.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Philip Stölzls NORDWAND (2008): Zwischen historischem Drama und modernem Bergfilm

von Theresa Klemm

Mit dem Kinofilm Nordwand und der Aufarbeitung der Erstbesteigungsversuche der Eiger-Nordwand wagt sich Philipp Stölzl in das für ihn bis dato unbekannte Terrain des Bergfilms. Der gelernte deutsche Bühnenbauer machte sich ab Mitte der 1990er-Jahre zunächst einen Namen als Musik- und Werbevideoproduzent, bevor er als Film- sowie später auch als Opernregisseur tätig wurde. Der Spielfilm Nordwand, der mit Benno Fürmann, Florian Lukas und Johanna Wokalek in den Hauptrollen prominent besetzt ist, wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz produziert und feierte 2008 auf dem 61. Locarno Film Festival Premiere. Die filmische Umsetzung selbst und die Aufarbeitung der historischen Ereignisse sorgten für großes Aufsehen, sodass der Film mit dem Preis der deutschen Filmkritik in den Kategorien Bestes Drehbuch und Beste Kamera und dem deutschen Filmpreis 2008 für die Beste Kamera/Bildgestaltung gekürt wurde.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

LA VILLA (2017): Robert Guédiguians nostalgische Anwandlungen – und warum er sie selbst aufzubrechen vermag

von Paul Busch

Einfach nach Hause oder Endlich heim – gefühlvolle Sehnsüchte dieser Art scheinen als gängige Topoi im Gemüt eines Europäers aus dem 21. Jahrhundert nicht selten gegenwärtig zu sein. Oft findet sich das Phänomen kollektiv romantisiert oder kitschig verklärt – nichtsdestoweniger eignet ihm auch eine kaum zu verkennende politische Komponente, dient es doch immer wieder dem Zweck, demagogische Meinungsmache oder diskursmanipulative Absichten zu befördern. Welche grundverschiedenen Implikationen Heimat als Konzept und in ihrem semantischen Feld haben kann, lotet der vielfach ausgezeichnete Robert Guédiguian in seinem nostalgisch aufgeladenen Generationenfilm La Villa von 2017 in eindrücklicher Weise aus. Mit Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan und seiner eigenen Frau Ariane Ascaride besetzt Guédiguian den Film mit einem ihm ebenso bekannten wie schauspielerisch vertrauten Trio und legt so die Grundlage für seinen zwanzigsten Film, der mehrfach für prestigeträchtige Auszeichnungen nominiert worden ist.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

Vom Theater übers Kino zur Metadiegese – und zurück. Olivier Assayas’ CLOUDS OF SILS MARIA als ewige Wiederkunft des Gleichen?

von Paul Busch

Schon seit jeher und besonders seit dem letzten Jahrhundert scheint sich die Frage nach Geschichten in der Geschichte – der sogenannten diegetischen Verschränkung – und das Verhältnis dieser Geschichten zu sich selbst einer besonderen Popularität zu erfreuen. Hinzu kommt der Aspekt ihrer Medialität und nicht zuletzt ihr biographischer Niederschlag bei den Künstlern, die sie schauspielerisch in Szene setzen. Dass es sich bei deren Arbeit nicht um ein bloßes Imitationsverhältnis handelt, sondern vielmehr um ein schlechthin existenzielles Unterfangen, das bis zur Verzweiflung zu treiben vermag, zeigt – neben allem anderen oben Gesagten – Olivier Assayas’ vielfach ausgezeichneter und 2014 in Cannes präsentierter Diven-Alpinfilm Clouds of Sils Maria. Mit Juliette Binoche, Kristen Stewart, Chloë Grace Moretz und einer auch sonst hochkarätigen Besetzung gelingt dem studierten Philologen Assayas ein zwar etwas langatmiger, indessen aber narrativ und handwerklich ebenso verheißungsvoller wie kulturell tiefschöpfender, philosophisch angereicherter Coup.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag

ALL EYES OFF ME – Selbstfindungswege junger Menschen

von Julia Hofmann

Hadas Ben Aroya vertrat mit dem Drama All Eyes Off Me ihr Heimatland Israel auf der Berlinale. Es handelt sich um ihren zweiten Spielfilm, in dem die 34-jährige gebürtige Israelin selbst Regie führt. Nachdem sie 2016 mit People That Are Not Me ihr Debüt als Regisseurin feierte, ist All Eyes Off Me nun ein weiterer Film, den Ben Aroya in Israel produzierte, weshalb die Originalsprache des Films auch hier das Hebräische ist. Gezeigt wurde der Film auf den Filmtagen des Mittelmeeres (07/2022) im Heidelberger Karlstorkino auf Hebräisch mit englischen Untertiteln. Themen des Films sind das Ausleben der eigenen Ideen und Fantasien sowie die Offenheit und Ungebundenheit der jungen Menschen für die Gestaltung des eigenen Lebens.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag
Hafsia Herzi in Bonne Mère

BONNE MÈRE von Hafsia Herzi: Zwischen Liebe, Hoffnung und Verzweiflung – Das Schicksal einer liebevollen Mutter

Von Jasmin Höppner

Bei dem Film Bonne Mère handelt es sich um ein französisches Familiendrama, das 2021 in Marseille produziert wurde und eine Länge von 99 Minuten hat. Auch der deutsche Titel „Die gute Mutter“ deutet auf die Hauptfigur hin – eine Mutter, die alles tut, damit es ihrer Familie gut geht. Die Regisseurin Hafsia Herzi, geboren1987, ist eine französische Schauspielerin und Filmemacherin, die selbst in einer Cité im Norden Marseilles aufgewachsen ist. Mit ihrem ersten Spielfilm, Tu mérites un amour (dt.: „Du verdienst eine Liebe“), war sie bereits 2019 beim Filmfest in Hamburg zu Gast. Ihr zweiter Film, Bonne Mère, feierte seine Weltpremiere schließlich im Juli 2021 auf dem Festival de Cannes in der Kategorie „Un Certain Regard“. Durch ihren persönlichen Bezug zu Marseille bringt Hafsia Herzi eigene Erfahrungen mit in den Film ein. Sie selbst sieht Bonne Mère als Auftrag für ihr Stadtviertel, die Menschen und ihr Leben zu zeigen. Ihr Ziel: Sie möchte all jene Frauen würdigen, die tagtäglich alles für ihre Familien geben. Um Alltag und Atmosphäre des Handlungsortes auch in der filmischen Umsetzung im Stil eines Dokudramas zu gewährleisten, beschloss Herzi, Bonne Mère mit Laiendarsteller:innen aus Marseille zu produzieren. Heutzutage gehören manche Cités im Norden Marseilles immer noch zu den sozial prekärsten Orten Frankreichs.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag
Hive Filmplakat waagerecht

Das Gesicht der kosovarischen Emanzipation: HIVE – das berührende Langfilmdebüt von Blerta Basholli

Von Nerënxa Guri

Mit Hive, auf Deutsch „Bienenstock“, gelang der Filmemacherin Blerta Basholli 2021 der internationale Durchbruch. Das Drama gewann zehn Auszeichnungen, unter anderem drei Preise beim Sundance Film Festival, den World Cinema Grand Jury Prize, den World Cinema Audience Award und den World Cinema Directing Award. Es ist das Langfilmdebüt der Regisseurin und Drehbuchautorin, die davor schon einen dokumentarischen und einen fiktionalen Kurzfilm gedreht hatte.

Weiterlesen
Hervorgehobener Beitrag
Hafsia Herzi in Bonne Mère

BONNE MÈRE von Hafsia Herzi – Die Geschichte einer Mutter aus Marseille, deren Liebe keine Grenzen kennt

Von Sophie Astor

Die Schauspielerin und Filmemacherin Hafsia Herzi wuchs in einer algerisch-tunesischen Familie im Norden von Marseille auf, wo sich auch die Handlung ihres neusten Films Bonne Mère aus dem Jahr 2021 ansiedelt. Herzi wurde durch ihre Rolle in Abdellatif Kechiches erfolgreichem Film La Graine et le Mulet bekannt. Nach ihrem ersten Spielfilm Tu mérites un amour von 2019 ist Bonne Mère nun ihr zweiter Film, in dem sie selbst Regie führt – und dies mit Erfolg. So wurde ihre bewegende Hommage an die Stadt Marseille und an alle sich täglich aufopfernden Mütter mit dem Prix d’Ensemble in der Kategorie „Un Certain Regard“ der 74. Filmfestspiele von Cannes 2021 ausgezeichnet.

Weiterlesen