Hive Filmplakat waagerecht

Das Gesicht der kosovarischen Emanzipation: HIVE – das berührende Langfilmdebüt von Blerta Basholli

Von Nerënxa Guri

Mit Hive, auf Deutsch „Bienenstock“, gelang der Filmemacherin Blerta Basholli 2021 der internationale Durchbruch. Das Drama gewann zehn Auszeichnungen, unter anderem drei Preise beim Sundance Film Festival, den World Cinema Grand Jury Prize, den World Cinema Audience Award und den World Cinema Directing Award. Es ist das Langfilmdebüt der Regisseurin und Drehbuchautorin, die davor schon einen dokumentarischen und einen fiktionalen Kurzfilm gedreht hatte.

Hive entstand nach fast zehn Jahren Finanzierungsschwierigkeiten in Koproduktion mit dem Kosovo, der Schweiz, Albanien und Nordmazedonien und feierte Ende Januar 2021 seine Premiere beim Sundance Film Festival. Bisher lief er in deutschsprachigen Ländern im Original mit Untertiteln, am 8. September 2022 kommt er in einer synchronisierten Fassung in die deutschen Kinos.

Von der wahren Lebensgeschichte Fahrije Hotis inspiriert, zeigt uns Regisseurin Blerta Basholli in Hive die Geschichte einer mutigen, willensstarken Frau, die entgegen allen Widerständen ihres patriarchal geprägten kosovarischen Dorfes Krusha e Madhe ein Unternehmen gründen will, um ihre Familie zu ernähren. Allein mit den Bienenstöcken ihres vermissten Ehemannes Agim kommt sie nicht weit. Und im Gegensatz zu ihrem sanften Mann wird sie bei der Arbeit von den Bienen gestochen.

Fahrije ist eine der vielen zurückgebliebenen Frauen im „Dorf der Witwen“, wo im Jahre 1999 bei einem Massaker durch serbische Streitkräfte 241 Menschen, vor allem Männer, umgekommen sind und Dutzende vermisst werden. In einer Szene sieht man Fahrije kurz bei der alljährlichen Demonstration, die den Behörden Druck machen soll, die Kriegsvermissten ausfindig zu machen. Denn heute gelten immer noch insgesamt über 1600 Kosovoalbaner:innen als vermisst. Fahrije wird in dem Film als tatkräftige Frau geschildert, die ihre Arbeit und ihr Engagement auch als Weg der Trauma- und Trauerüberwindung nutzt und damit auch die Frauen des lokalen Witwenvereins anspornt. Da die Sozialhilfe nicht einmal für das Nötigste reicht, sucht Fahrije mit ihrer Freundin Naze nach zusätzlichen Verdienstmöglichkeiten, sie stellen Ajvar her, ein für die Küche des Balkans typisches feuerrotes Püree aus Paprika und verkaufen es an einen Supermarkt.

In dem erzkonservativen Dorf gelten Frauen, die „Männerarbeiten“ übernehmen, als unanständig. Ihnen droht gesellschaftliche Ächtung. Auch ihr pflegebedürftiger Schwiegervater (gespielt von Çun Laiçi), der Einzige, dem sie ihre Trauer um ihren vermissten Ehemann anvertraut, hat anfangs kein Verständnis und versucht sie von ihrem Vorhaben abzubringen. Ihre pubertierende Tochter macht ihr zudem das Leben schwer. All dies kann metaphorisch für den Alltag in einem kriegsgeschundenen und verarmten Dorf des Kosovo der Jahre 2003-2004 stehen. Die Farben, die in dem Film dominieren, sind entsprechend blass und matt, Grau- und Beigetöne überwiegen. Alles scheint wie von einer Staubschicht überzogen und die Hitze trägt zusätzlich zur gedrückten Stimmung bei.

Die erste Szene von Hive, in der Fahrije zu sehen ist, ist ein Sinnbild für ihren neuen Lebensweg: Entschlossen und ohne mit der Wimper zu zucken läuft sie an einer nicht enden wollenden Schlange an Männern vorbei. Es ist ein im wahrsten Sinne des Wortes steiniger Weg. Als sie den Führerschein macht und mit dem Auto durch das Dorf fährt, schlagen ihr Männer, die in einem Dorfcafé sitzen, die Autoscheiben ein.

Auch wenn sich das Land in den vergangenen Jahren gewandelt hat und man lautstark gegen patriarchale Strukturen vorgeht, gibt es vielerorts noch immer diese wie aus einem anderen Jahrhundert anmutenden verrauchten Männercafés, deren archaischer Charakter im Film mit albanischen Rhapsoden untermalt wird. Es ist einer der wenigen Momente, in denen in dem Film Musik zum Einsatz kommt. Der dabei zu vernehmende Sprechgesang steht für eine alte Ordnung und Werte, die überdacht werden müssen. Der Jugend in Prishtina mag diese Musik genauso fremd sein, wie vieles andere, das in dem Film gezeigt wird, ist dennoch leider vielerorts eine Realität.

Der zweite Angriff erfolgt auf das von ihr erzeugte Produkt, in das so viel Schweiß geflossen ist: die Regale voller liebevoll befüllter Gläser blutroten Ajvars liegen zerbrochen auf dem Boden und rufen das Bild des Massakers wach. Daraufhin schlägt Fahrije jedoch zurück und wirft einen Stein ins Männercafé.

Die Symbolkraft der Bildsprache des Filmes zeigt sich auch am Fluss, mit dem die Figuren des Films so verbunden sind und an dem sie dem Vermissten Agim gedenken. Möglicherweise wurde er in diesen Fluss geworfen, denkt Fahrije, in deren Träumen sich immer wieder eine Szene wiederholt, in der sie sich mit ihm unter Wasser befindet und zu ertrinken fürchtet. Sobald sie erwacht, gibt sie alles, um sich, ihre Kinder und ihren Schwiegervater im sprichwörtlichen Sinn über Wasser zu halten. Das Leben fließt weiter wie der Lauf eines Flusses, trotz des schmerzlichen Verlustes.

Fahrije wird in Hive von Yllka Gashi überzeugend verkörpert. Dies wird besonders deutlich, wenn man die Schauspielerin aus anderen Rollen kennt und ihre Verwandlung für diesen Film nachempfinden kann. Ihre Physionomie und Mimik sprechen Bände, verleihen der Stille des Films, der mit relativ wenig Sprechtext auskommt, eine eindrückliche Resonanz. Die Nahaufnahmen erlauben es dem Publikum, sich mit der Figur mitzubewegen und ihre eiserne Entschlossenheit und unglaubliche Standhaftigkeit aus der Nähe mitzuverfolgen. Emotionen haben keinen Platz in Fahrijes Alltag, für ihre Kinder muss sie stark sein. Ein paar Tränen verdrückt sie, als ihr bewusst wird, dass ihre Tochter ihre Periode bekommen hat, richtig schluchzen sieht man sie nur allein in einer Szene in der Dusche. Und ein letztes Mal weint sie in der Schlussszene, als sie die Kleider ihres Mannes zu identifizieren scheint.

Abgesehen von wenigen Ausnahmen muss sie trotz der patriarchalen Strukturen in Krusha e Madhe nicht zu Gewalt greifen, um sich zu behaupten. Fahrije greift auf andere Mittel zurück und beschreitet neue Wege, die besonders im liebevollen Verhältnis zu ihrem Schwiegervater sichtbar werden. Sie lässt ihm Zeit, sich daran zu gewöhnen, selbst einzusehen, dass sie das Richtige tut und es ihm auch nicht schadet, seine Macht über die Familie langsam abzugeben.

Selten erhascht man in dem Film ein Lächeln der Protagonistin, etwa als sie sich zum ersten Mal auf den Fahrersitz begibt oder das erste Geld aus ihrer Ajvar-Produktion erhält. All das hält das Publikum gebannt, denn man ist fasziniert von dieser Frau und ihrer Kraft, so wie es Blerta Basholli und Yllka Gashi von der echten Fahrije Hoti sind, in deren Unternehmen heute etwa 100 Frauen und Männer arbeiten.

Wirklich ausgelassen erleben wir die Protagonistin erst, als alle Frauen an die Möglichkeit eines selbstbestimmten Lebens zu glauben beginnen und nun bei der Ajvar-Herstellung mithelfen. So sieht man schließlich auch Fahrije zuhause den Weg der Emanzipation feiern und zu einer fröhlichen Melodie tanzen. Es ist im wahrsten Sinn eine Erfolgsgeschichte, die Hive nacherzählt, denn nach großen Anstrengungen und durch viel Beistand gelingt es der Protagonistin, nicht nur ihre eigene Familie, sondern auch die Familien vieler anderer Kriegswitwen zu ernähren. Allein Fahrijes Sohn scheint nun unsicher in eine für ihn noch fremde Welt zu schauen, in der sein Alltag mehr und mehr von Frauen dominiert wird…

Titelbild: © https://www.facebook.com/jipfilm/


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.