Von Sophie Astor
Die Schauspielerin und Filmemacherin Hafsia Herzi wuchs in einer algerisch-tunesischen Familie im Norden von Marseille auf, wo sich auch die Handlung ihres neusten Films Bonne Mère aus dem Jahr 2021 ansiedelt. Herzi wurde durch ihre Rolle in Abdellatif Kechiches erfolgreichem Film La Graine et le Mulet bekannt. Nach ihrem ersten Spielfilm Tu mérites un amour von 2019 ist Bonne Mère nun ihr zweiter Film, in dem sie selbst Regie führt – und dies mit Erfolg. So wurde ihre bewegende Hommage an die Stadt Marseille und an alle sich täglich aufopfernden Mütter mit dem Prix d’Ensemble in der Kategorie „Un Certain Regard“ der 74. Filmfestspiele von Cannes 2021 ausgezeichnet.
Hafsia Herzi porträtiert in Bonne Mère eine liebevolle, starke und aufopferungsvolle Mutter in den Fünfzigern, namens Nora, die alles versucht, um ihre Familie mit arabischem Migrationshintergrund im Norden Marseilles zusammenzuhalten. Nora arbeitet hart, um die drei Generationen Familie zu ernähren, die Miete zu zahlen oder etwa die Anwaltskosten ihres inhaftierten Sohns Ellyes zu übernehmen.
Er ist es wohl, der der fürsorglichen Mutter die größten Sorgen bereitet. Nach einer langen Zeit der Arbeitslosigkeit ist Ellyes eines Nachts in einen Tankstellenüberfall verwickelt, woraufhin er mehrere Monate ins Gefängnis muss. Dort wartet der junge Mann mit einer Mischung aus Hoffnung und Angst auf seinen Prozess. Nora hingegen setzt sich hingebungsvoll dafür ein, um ihm diese Zeit so erträglich wie nur möglich zu machen. So besucht sie ihn nicht nur regelmäßig, sondern begibt sich sogar selbst an die Grenze der Kriminalität, indem sie ihm Cannabis in die Gefängniszelle schmuggelt.
Noras Tag beginnt um fünf Uhr früh, wenn sie zuerst zu ihrer Schicht als Reinigungskraft am Flughafen aufbricht, um anschließend noch eine ältere Dame pflegen zu können. Doch damit nicht genug. Wenn sie nach ihrem langen Arbeitstag nach Hause kehrt, kann sie dort nicht einfach abschalten, wie man das vielleicht erwarten könnte. Im Norden Marseilles, einem der gefährlichsten Viertel Europas, teilt sie sich gemeinsam mit ihren Kindern und Enkelkindern ein Leben auf engstem Raum: Nicht nur ihre Tochter Sabah und die vierjährige Enkelin, sondern auch ihr jüngster arbeitsloser Sohn Amir, ihre Schwiegertochter Muriel sowie deren heranwachsender Sohn halten sie unentwegt in Atem. Immer ist es Nora, die auch zuhause weiteren Verpflichtungen nachkommt und sich häufig um ihre vierjährige Enkelin kümmern muss, obwohl ihre Tochter Sabah genau wie ihre beiden Söhne arbeitslos ist, sich im Laufe des Films allerdings vergebens im Escort-Service versucht, was sie ihrer Familie verheimlicht.
Nichtsdestoweniger bemüht sich Nora stets, all ihren Kindern so gut nur irgend möglich beizustehen, und behält dabei immer ihr Lächeln auf den Lippen. Egoismus ist für sie ein Fremdwort. Für ihre Kinder steckt sich die Mittefünfzigjährige zu jedem Zeitpunkt zurück, obwohl diese ihre harte Arbeit teilweise weder sehen noch wertschätzen. Auch wenn sie von ihrem vielseitigen Engagement oft müde und erschöpft ist, sagt sie selbst: „tant que je suis debout, je resterai solide“. Ein Zitat, das Noras Lebenseinstellung wohl am eindrücklichsten verdeutlicht. Um neue Kraft zu finden, geht sie im Stillen praktische und sogar abergläubische Wege. Unterstützung erfährt die mutige Mutter allerdings auch von ihren Arbeitskollegen, die wie eine zweite Familie für sie sind. Diese verstehen ihre Nöte und Ängste, erkennen ihre harte Arbeit mit Respekt an und greifen ihr bei Gelegenheit unter die Arme.
Halima Benhamed, die die Rolle der Nora in Bonne Mère brillant verkörpert, spielt diese mit besonders viel Anmut, wodurch der Film zu etwas Besonderem wird, da man ihn auch als Hommage der Regisseurin Hafsia Herzi an ihre eigene alleinerziehende Mutter lesen kann. Der Schauspielerin Halima Benhamed gelingt es, Noras Leid vor allem über ihr expressives Gesicht auszudrücken. Besonders ihre Augen spiegeln all die Sorgen, aber auch Noras Widerstandskraft und Großherzigkeit wider. Die 55-jährige Laiendarstellerin, die selbst aus Marseille stammt, kann somit als wahrer Schatz für den Film gesehen werden.
Zusammenfassend kann man sagen, dass es Hafsia Herzi in nur 99 Minuten hervorragend gelingt, das Leben einer täuschend echten Familie mit all ihren Höhen und Tiefen zu skizzieren. Das Drama hebt sich dabei durch Momente der Großzügigkeit deutlich vom Standard-Setting von Filmen über Migranten-Familien ab. Auch die Intention des Films, das Publikum auf die durch Armut und die draus entstehende Kriminalität geprägten sozialen Brennpunkte in (französischen) Großstädten aufmerksam zu machen, überzeugt von Beginn an. Bonne Mère gelingt es hier, eine dokumentarische Darstellung zu liefern, die die eigenen Probleme plötzlich klein erscheinen lässt. Filme, die das alltägliche Leben verschönt darstellen, gibt es viele. Ebenso Filme, die eine dramatische Darstellung der Wirklichkeit bieten. Bonne Mère gehört sicherlich zu keiner der beiden Kategorien.
Wer einen Film sucht mit Tiefen, die nicht übertrieben tragisch dargestellt werden, und Höhen, die hauptsächlich aus herzlichen Gesten bestehen, ist mit Bonne Mère genau richtig beraten. Es handelt sich um einen Film, der nicht nur einen unterhaltsamen und gleichzeitig bewegenden Kinobesuch garantiert, sondern auch alle schwer arbeitenden Mütter ehrt, die sich ununterbrochen und bedingungslos für ihre Kinder aufopfern. Ein Thema, das in unserer Gesellschaft oft (zu) schnell in Vergessenheit zu geraten droht und keinesfalls als selbstverständlich angesehen werden sollte, wie es Noras Kinder teilweise tun. Bonne Mère wird darüber hinaus eine besondere Hommage an alle, die unter schwierigen Bedingungen, etwa am Rande der Armut, um den sozialen Zusammenhalt kämpfen. Der Filmbringt somit eine wichtige Botschaft mit sich: Man sollte besonders dankbar und wertschätzend mit der eigenen Familie umgehen und anerkennen, was sie alles für einen tut. In diesem Sinne bleibt es nur Noras Arbeitskollegen gleich zu tun und mit den Worten zu schließen: „Beaucoup de respect Nora!“.
Titelbild: © Votivkino.at