Von Jasmin Höppner
Bei dem Film Bonne Mère handelt es sich um ein französisches Familiendrama, das 2021 in Marseille produziert wurde und eine Länge von 99 Minuten hat. Auch der deutsche Titel „Die gute Mutter“ deutet auf die Hauptfigur hin – eine Mutter, die alles tut, damit es ihrer Familie gut geht. Die Regisseurin Hafsia Herzi, geboren1987, ist eine französische Schauspielerin und Filmemacherin, die selbst in einer Cité im Norden Marseilles aufgewachsen ist. Mit ihrem ersten Spielfilm, Tu mérites un amour (dt.: „Du verdienst eine Liebe“), war sie bereits 2019 beim Filmfest in Hamburg zu Gast. Ihr zweiter Film, Bonne Mère, feierte seine Weltpremiere schließlich im Juli 2021 auf dem Festival de Cannes in der Kategorie „Un Certain Regard“. Durch ihren persönlichen Bezug zu Marseille bringt Hafsia Herzi eigene Erfahrungen mit in den Film ein. Sie selbst sieht Bonne Mère als Auftrag für ihr Stadtviertel, die Menschen und ihr Leben zu zeigen. Ihr Ziel: Sie möchte all jene Frauen würdigen, die tagtäglich alles für ihre Familien geben. Um Alltag und Atmosphäre des Handlungsortes auch in der filmischen Umsetzung im Stil eines Dokudramas zu gewährleisten, beschloss Herzi, Bonne Mère mit Laiendarsteller:innen aus Marseille zu produzieren. Heutzutage gehören manche Cités im Norden Marseilles immer noch zu den sozial prekärsten Orten Frankreichs.
Eine Liebeserklärung an die Mutter
Hafsia Herzi präsentiert in Bonne Mère das Leben einer Mutter, Nora, und ihrer mehrköpfigen Familie im Norden Marseilles. Nora arbeitet hart, stellt die Bedürfnisse ihrer Familie stets hinter ihre eigenen und nimmt aufkommende Sorgen aller Familienmitglieder auf sich. Während einer ihrer Söhne im Gefängnis inhaftiert ist, finden sich ihre Töchter in der EscortBranche wieder. Nora ist müde – sie bemüht sich jedoch unentwegt, die Familie zusammenzuhalten. Die Art und Weise, wie die Charaktere filmisch dargestellt werden, ist sehr berührend. Nora wird als nachdenkliche, pflichtbewusste, liebevolle und warmherzige Mutter und Großmutter gezeigt. Immer wieder stellt sich für die Zuschauer:innen die Frage, ob sie es überhaupt
schaffen kann, die Familie zusammenzuhalten. Trotzdem verliert sie nie ihr Lächeln und liefert ergreifende Momente, in denen sie sich für ihre Familie aufopfert.
Die Schauspielerin Hafsia Herzi selbst musste in ihrem Leben schwierige Erfahrungen im Marseiller Norden machen. Sie sah, wie Familien und Einzelschicksale aufgrund von Drogen und Kriminalität zu Grunde gingen. Wohl auch auf dieser Basis gelingt es ihr in Bonne Mère, all die Frauen zu würdigen, die die alltäglichen Sorgen ihrer Familien auf sich nehmen und trotzdem stark bleiben. Dies wird im Film insbesondere durch die Worte „Tant que je suis debout, je resterai solide“ deutlich, welche Nora bei einem Besuch im Gefängnis an ihren Sohn richtet. Der Satz fasst ihr Gesamtverhalten zusammen und versprachlicht die Stärke, die sie jeden Tag aufs Neue zeigt. Er kann als Leitmotiv des gesamten Films gesehen werden, da er sich in jeder ihrer Handlungen widerspiegelt.
Ergreifend trotz wenig Handlung
Musikgeräusche und Bilder unterstreichen die beschriebene Verzweiflung. Die Kamera führt die Zuschauer:innen durch ein Wohnviertel mit Hochhäusern, kleinen Wohnungen und ungepflegter Infrastruktur. Farblich scheint alles dunkel und grau. Im Kontrast dazu werden zwischenzeitlich immer wieder Szenen von besser gestellten Menschen gezeigt. Sie führen ein gepflegteres und bunteres Leben, wodurch Gegensätzlichkeiten hervortreten. Gleichzeitig werden aber auch Szenen gezeigt, in denen Nora sich auf dem Balkon ihres Hochhauses befindet und in die Ferne schaut. Sie symbolisieren ihre Sehnsucht nach einem anderen Leben, aber trotz aller Ausweglosigkeit auch poetische Momente.
Der Film löst einerseits angesichts der sozialen Verhältnisse, die er zeigt, Emotionen wie Traurigkeit und Betroffenheit aus. Gleichzeitig ist er rund um die Protagonistin mit Liebe gefüllt und bietet immer wieder herzzerreißende und überraschende Szenen. Dabei wird bis zum Ende des Films kein klarer, d.h. fortschreitender Handlungsstrang entwickelt. Bonne Mère bietet keinen klassischen Handlungsfilm, sondern über unterschiedliche Szenen und Stimmungen vor allem einen Einblick in das Leben einer Familie aus dem Norden von Marseille. Im Stil eines Dokudramas wirken so manche Sequenzen mit ihren Eins zu Eins wiedergegebenen Gesprächssituationen fast etwas in die Länge gezogen. Trotzdem gelingt es Hafsia Herzi mit ihren Laiendarsteller:innen, einen guten Einblick in den Alltag einer Cité im Norden Marseilles zu gewähren und auf aktuelle Missstände mitten in Europa aufmerksam zu machen. Legt man keinen besonderen Wert auf spannende Handlungen, sondern interessiert sich vielmehr für eine Familiengeschichte, die den schmalen Grat zwischen Liebe, Hoffnung und Verzweiflung offenbart, dann ist der Film Bonne Mère definitiv zu empfehlen.
Titelbild: © Votivkino.at