Stromboli – Eruption der Sehnsucht. Eine Filmkritik zu Rossellinis STROMBOLI, TERRA DI DIO (1950)

von Benjamin Nebelung

Der 1950 erschienene Nachkriegsfilm Stromboli, terra di dio war einer der prägenden Filme für den Übergang vom klassischen zum Neorealismus der frühen 50er Jahre. Der italienische Regisseur Roberto Rossellini zeigt den Zuschauenden die Lage von Flüchtlingen in Italien direkt nach Ende des zweiten Weltkrieges.

Der Krieg ist zu Erscheinungsdatum kaum vier Jahre her, sein Publikum war folglich nahezu vollständig von den Ereignissen während und nach dem Krieg betroffen und konnte daher gut mit seinen Bilder mitempfinden. Es ist der erste von sieben Filmen, die Rossellini mit dem Hollywood-Star Ingrid Bergmann drehte, die nur für seine Produktionen von Amerika nach Italien gekommen war. Überschattet wurde der Film nach seiner Erscheinung von Ingrid Bergmans Scheidung zugunsten einer bis 1958 dauernden Beziehung mit Rossellini, die in der Öffentlichkeit als unschicklich angesehen wurde.

Rossellinis Film greift das Thema Flucht und Migration zu einem Zeitpunkt auf, in dem die Ereignisse der jüngsten Vergangenheit das Leben der Menschen immer noch prägen. Obwohl Italien offiziell zu den Siegermächten des Zweiten Weltkrieges gehört und beansprucht, sich selbst von der faschistischen Diktatur Mussolinis befreit zu haben, ist das Land durch den Krieg gesellschaftlich tief gespalten. Diese Konflikte bestimmen sowohl das Leben des Publikums und der Darsteller als auch das der Figuren im Film.

Die Handlung dreht sich um die Reise der Protagonistin Karin. Die gebürtige Litauerin landet nach dem Verlust ihres Mannes und ihrer Flucht vor den Nazis aus der Tschechoslowakei in Italien, wo sie schließlich aufgrund gefälschter Dokumente verhaftet wird. Nach dem Krieg will sie nach Argentinien migrieren, ihr Antrag wird jedoch abgelehnt. In der Hoffnung, eine neue Heimat zu finden heiratet sie den ehemaligen italienischen Soldaten Antonio, der zu seinem Leben als Fischer nach Stromboli zurückkehren möchte. Auf der Suche nach einer neuen Heimat begleitet Karinihn. Rossellini zeigt anhand des Ehepaares den Kontrast der italienischen Bevölkerung; zwischen denen, die zu ihrem Leben vor dem Krieg zurückkehren wollen und jenen, denen dies aufgrund des Verlustes ihrer Existenz und Identität oder ihrer politischen Vergangenheit unmöglich geworden ist und die nun eine neue Heimat suchen müssen. Dieser Konflikt endet mit der Trennung der Wege der beiden Figuren – die durch den Krieg verursachten Unterschiede zwischen ihnen waren zu groß. Dieses Bild lässt sich auf die europäische Nachkriegsgesellschaft übertragen. Viele Tausende migrierten, weil sie in der Heimat keine Perspektive mehr sehen konnten. Diejenigen, die blieben, besannen sich auf ihre alten Werte und Traditionen und versuchten so oft vergebens, in ihr Vorkriegsleben zurückzufinden. Andere kamen nach dem Krieg zurück nach Europa, um beim Wiederaufbau zu helfen und ihre Familien zu unterstützen. Auch diese Gegenbewegung wird vom Film gezeigt.

In der Begrüßungsszene des jungen Ehepaares durch den Pfarrer der Insel wird das Migrationsmotiv besonders anschaulich aufgegriffen. Dieser erzählt den beiden Neuangekommenen, dass viele der Einwohner der Insel schon migriert seien oder diesen Wunsch hätten. Als Wunschziele zählt er unter anderem Argentinien auf, das Land in dem Karin ursprünglich ebenfalls lieber ihr Glück suchen wollte. Sie schaut daraufhin zu Boden, für das Publikum ist nicht ersichtlich ob aus Scham, Verlegenheit oder ob aus einer Vorahnung, dass sie in dem halbverfallenen Dorf am Fuße des Stromboli auch nicht glücklich werden wird.

Diese Vermutung wird durch die begleitende Musik verstärkt, da diese nicht wie bei einer Heimkehr erwartbar fröhlich, sondern hektisch, ja fast bedrohlich ist. Sie zeigt an, wie ungehalten Antonioüber den Gedanken an Migration ist. Für ihn steht der Wiederaufbau seiner Heimat im Lebensmittelpunkt. Hier entsteht zunehmend ein Konflikt zwischen den Liebenden.

Nach einer Reihe negativer Erfahrungen entschließt sich Karin schließlich, die Insel zu verlassen. Ironischerweise wird dabei der Gipfel des Stromboli, der bis dahin immer bedrohlich über die Insel ragte und sie durch einen Ausbruch zu einer weiteren Flucht zwang, zum Ort ihrer Erlösung. Diese Szene, auf die der Film zunehmend hinarbeitet, ist der emotionale Höhepunkt des Films und beschließt ihn zudem. Der Film folgt also nicht dem aristotelischen Drama, sondern setzt die Klimax bewusst mit dem Erreichen des Gipfels gleich. Hier ringt Karinerst mit Gott, findet dann aber ihren Frieden und kann einen Entschluss für ihre Zukunft fassen. Diese Ruhe nach einem inneren Kampf gleicht dem Vulkanberg selbst, der nach einem heftigen Ausbruch wieder zur Ruhe gekommen ist. Gleich dem Berg folgt auf den Ausbruch ein Frieden, der genutzt werden kann, um neues aufzubauen. Der Vulkan kann dabei ebenfalls als Allegorie auf den Zweiten Weltkrieg gesehen werden, da beide gleichermaßen die Leben der Menschen zerstört haben, die in ihrer Reichweite waren, und erst mit ihrem Erlischen eine neue Perspektive möglich wurde.

Ein Leitmotiv des Films, das in variierender Form immer wieder Auftritt, ist die Migration und die damit verbundene Suche nach einem besseren Leben. Rossellini zeigt in berührenden Bildern, welche Hoffnung und Sehnsucht Menschen, insbesondere Frauen dazu bewegt, ihre Heimat zu verlassen und ein neues Leben zu beginnen. Damit ist Rossellinis Werk von einer für ihn unabsehbar gegenwärtigen Relevanz: Eine Frau muss aufgrund eines Krieges ihre Heimat in Osteuropa aufgeben. Sie riskiert alles, um in einem Flüchtlingslager zu enden und ist bereit, sogar eine Ehe einzugehen, um dieser Situation zu entfliehen und neue Sicherheit für ihr Leben zu gewinnen – bis zu diesem Punkt könnte Stromboli auch die Dokumentation einer der unzähligen flüchtenden Frauen aus der Ukraine sein. Der Film ist also kein Relikt eines vergangenen Konfliktes, er ist zu einer Allegorie der Gegenwart geworden. Karin wird zu einem Gesicht für die vielen Menschen, die gerade gesichtslos durch Europa irren, auf der Suche nach einem neuen Leben, das ihnen mehr bietet als nur zu überleben. Die reale Tragödie spiegelt sich in ihrer ikonografischen Schwester und zeigt eine traurige Konstante der menschlichen Existenz. Aber sie zeigt auch die Entstehung von neuem Leben und Hoffnung und ermutigt damit, einen Neuanfang zu wagen, auch wenn dieser mehrere Anläufe fordert.

Das Ende der Handlung bleibt offen – wir wissen nicht, ob Karindie Flucht in ein neues Leben gelingt oder ob Antoniosie findet, bevor sie die Insel verlassen kann. Aber müssen wir das? Ich denke nicht, denn wir können sicher sein, dass ihre Reise weitergehen wird. Damit sendet der Film eine Botschaft, die es auch in unserer Zeit noch verdient, gehört zu werden. Und damit hat Rossellinis Stromboli auch definitiv heute noch einen Platz in der Öffentlichkeit verdient: als Darstellung, welche Folgen Migration für einen einzelnen Menschen haben, als Sensibilisierung für das Schicksal der vielen Menschen, die auf dem Weg in unser Land sind, das gar nicht so selbstverständlich unsere Heimat ist.

Titelbild: ©Pixabay


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor:in (23. Dezember 2022). Stromboli – Eruption der Sehnsucht. Eine Filmkritik zu Rossellinis STROMBOLI, TERRA DI DIO (1950). Cinéphilie. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/mts9


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.