Diebstahl mit Stil und Raffinesse. Eine Rezension zur Netflix-Serie LUPIN (2021) von George Kay und François Uzan  

von Magdalena Schwörer

Illusion, Verkleidung und List – davon leben die Geschichten Maurice Leblancs über den Gentleman-Dieb Arsène Lupin, die in dieser französischen Serie ein Revival finden. Handelt es sich schon wieder um eine klassische Verfilmung der Abenteuer des altbekannten Trickbetrügers? Keinesfalls, denn in der Serie Lupin von George Kay und François Uzan finden neben trickreichen Diebstählen auch moralische Dilemmata, dramatische Familiengeschichten und vor allem eine scharfe Kritik an der Gesellschaft des heutigen Frankreichs ihren Platz. Die französische Serie wurde am 8. Januar 2021 auf der Streamingplattform Netflix veröffentlicht und landete dort in einigen Ländern auf Platz 1 der meistgesehenen Serien. Nach dem großen Erfolg der ersten fünf Folgen ließ eine Fortsetzung nicht lange auf sich warten: Bereits am 11. Juni 2021 durften sich Fans über die Veröffentlichung des zweiten Teils mit ebenfalls fünf Folgen freuen. Damit ist die französische Serie aber noch nicht zu Ende, denn ein dritter Teil soll im Oktober 2023 auf Netflix erscheinen und die Geschichte fortführen.

Im Zentrum der Serie steht der gewitzte Assane Diop, der auch noch 25 Jahre nach dem mysteriösen Selbstmord seines Vaters nach Antworten sucht und nach Vergeltung strebt. Durch zahlreiche Rückblenden erfährt man, dass Diops Vater, senegalesischer Herkunft und Chauffeur der reichen und einflussreichen Pariser Familie Pelligrini, vom Familienoberhaupt Hubert Pelligrini des Diebstahls eines wertvollen Colliers bezichtigt wurde und sich nach einem Schuldgeständnis im Gefängnis das Leben nahm. Als 25 Jahre nach dem Suizid seines Vaters plötzlich das verschwundene Collier wieder auftaucht und durch die Stiftung der Pelligrinis im Louvre versteigert werden soll, überlegt sich Assane einen ausgeklügelten Plan, um das Collier zu stehlen und Pelligrini auf diese Weise büßen zu lassen. Durch den Diebstahl stößt Assane allerdings auf weitere Unstimmigkeiten in der Geschichte über das Collier und seinen Vater und er beschließt, dem weiter nachzugehen und Hubert Pelligrini zu Fall zu bringen. Assane taucht immer tiefer in die dunkle Vergangenheit Pellegrinis ein, womit er sich selbst und nicht zuletzt auch seine Familie in Gefahr bringt.

Die Handlungskonzeption erinnert stark an das Heist-Genre: Die häufig in einer gesellschaftlichen Randgruppe lebenden Protagonisten machen sich Illusion, Verkleidung und List zu Nutze, um sich durch spektakuläre, aber gewaltfreie Diebstähle an den privilegierten Kreisen zu rächen und Kritik am ungerechten Gesellschaftssystem üben. Auch Assane geht diesen Weg außerhalb der Legalität, denn durch ausgeklügelte Pläne, Illusion und Verkleidung schafft er es, seine Mitmenschen und allen voran die Polizei zu überlisten. Besonders ist dabei, dass Assane dem Beispiel des Meisterdiebs Arsène Lupin folgt, eine Romanfigur des französischen Autors Maurice Leblanc. Seit sein Vater ihm in seiner Kindheit ein Buch über Lupin schenkte, haben es ihm der Meisterdieb und seine ausgeklügelten Diebstähle angetan. In der Serie wirkt es fast so, als ließe sich Assane nicht nur von Arsène inspirieren – man bemerke die Ähnlichkeit der Namen – sondern als versuche er, selbst wie Arsène zu werden. Wie Lupin ist Assane ein Mann mit vielen Gesichtern, das Verkleiden beherrscht er wie kein anderer. So gibt er sich als Putzkraft im Louvre, als Essenslieferant und als Sekretär aus und entwischt so immer wieder der Polizei. Die Abenteuer des Arsène Lupin werden damit in die Serie und den Kontext des Frankreichs des 21. Jahrhunderts projiziert, daher auch der Serientitel. Allerdings werden die Romane von Maurice Leblanc selbst auch immer wieder thematisiert, sie stellen zentrale Elemente in den Handlungssträngen dar und leiten Letztere geradezu. Durch zahlreiche Gespräche über die Geschichten und den Autor selbst sowie die Relevanz wichtiger Orte der Romane für die Handlung sind die Abenteuer von Arsène Lupin auch auf der Meta-Ebene von zentraler Bedeutung. Durch die geschickt platzierten Verweise auf die Romane von Maurice Leblanc und deren Auswirkung sowohl auf Assanes Kindheit als auch auf die Gegenwart, ist die Handlung keinesfalls erwartbar, sondern gewinnt an Komplexität und Tiefe.

Wie in den Erzählungen von Arsène Lupin werden Gut und Böse vertauscht und das Verständnis von Gerechtigkeit wird in ein anderes Licht gerückt. Die Serie zeigt in diesem Kontext allerdings, im Gegensatz zu den Romanen, den Blickwinkel einer Person, der durch das System alles genommen wurde. Was ist Gut und Böse, wenn sich die Oberschicht an der Situation von gesellschaftlichen Randgruppen bereichert? Wenn ein Mann durch die Intrige einer reichen Familie zu Unrecht im Gefängnis sitzt? Das Motto „der Zweck heiligt die Mittel“ beschreibt den Handlungsverlauf in dieser Serie sehr passend, denn obwohl sich ein klares moralisches Dilemma abzeichnet und Assane immer wieder Straftaten begeht, seine Mitmenschen belügt und betrügt, scheint seine Handlungsmotivation die Tatsache der Illegalität moralisch aufzuwiegen. Der Protagonist agiert meist gewaltlos und sieht sich daher selbst wie Lupin als Gentleman-Dieb, vor allem, da er im Sinne eines höheren Ziels agiert. Er hält seine illegalen Handlungen, Diebstähle und selbst Entführung für gerechtfertigt, schließlich kämpft er um Gerechtigkeit für seinen Vater und damit auch für all jene, die gesellschaftliche Ausgrenzung, Unterdrückung durch die elitäre Oberschicht und vor allem auch Rassismus erfahren.

Die Art und Weise, wie die Serie den allgegenwärtigen Rassismus in Frankreich sowie gesellschaftliche Ungerechtigkeiten aufgreift und kritisiert, ist besonders hervorzuheben. Assane ist zwar dem Dieb Arsène Lupin als Meister der Verkleidungskunst und der List so ähnlich, aber er unterscheidet sich doch sehr stark von ihm: Er ist nicht wie Lupin in reichen Verhältnissen aufgewachsen, sondern in einer armen Einwandererfamilie und wurde bereits im Kindesalter aufgrund seiner Hautfarbe mit Alltagsrassismus konfrontiert. Die Serie arbeitet den Alltagsrassismus in Frankreich anhand konkreter Beispiele und Vorurteile auf, beispielsweise als Assane im Jugendalter aufgrund seiner Hautfarbe in einem Musikgeschäft keine Geige ausleihen darf, oder als Pelligrinis Tochter aufgrund Assanes Hautfarbe davon ausgeht, er könne nicht schwimmen. Auch die gesellschaftliche Stellung der unteren Arbeiterklasse wird durch die Serie explizit in ein kritisches Licht gerückt, was sich beispielsweise durch die Tatsache zeigt, dass Pelligrini durch seine gesellschaftliche Stellung großen Einfluss auf die Polizeiarbeit hat und damit Macht und Reichtum über Gerechtigkeit siegen. Paradoxerweise profitiert Assane bei seinen Intrigen teilweise genau von diesen gesellschaftlichen Problemen, beispielsweise, als er als Putzkraft im Louvre sozusagen unsichtbar ist und sich diese Tatsache für den Diebstahl des Colliers zunutze macht. In vielen Szenen gibt es kleine Details und spitze Kommentare, die die Problematik aufgreifen.

Das Raffinement der Handlungsstränge und die Fülle an Details zeichnen sich allerdings nicht nur auf der Handlungsebene ab, sondern auch auf der Ebene der Filmtechnik. Durch die gesamte Serie zieht sich ein musikalisches Leitmotiv, das immer wieder die Handlungen von Assane umrahmt. In unterschiedlichen Variationen taucht das Motiv an verschiedenen Stellen in der Serie auf und schafft damit zu den jeweiligen Szenen eine passende Atmosphäre. Gelingt Assane eine List, schafft das Leitmotiv in einer leichten und lässigen Variation ein Gefühl von Überlegenheit und Genugtuung. Bei Gefahr hingegen ist das Leitmotiv düster und lässt die Situation noch bedrohlicher erscheinen. Grundsätzlich ist die Serie musikalisch sehr vielfältig gestaltet, meistens umrahmen die Klänge eines Streichensembles die Szenen und sorgen für die passende Atmosphäre. Beispielsweise sind Situationen, in denen Assane mit Rassismus konfrontiert wird, durch eine melancholische Melodie begleitet, welche die Ungerechtigkeit und die Betrübtheit über die Lage verdeutlichen. Auch was die Geräusche betrifft, steckt in der Serie viel Liebe zum Detail. Dies fällt auch bei den zahlreichen Rückblenden auf, die dem Zuschauer beispielsweise einen Einblick in Assanes Jugend oder in die Vergangenheit seines Vaters geben. Die Zeitsprünge in die Vergangenheit und wieder zurück werden fast immer durch das Geräusch eines Uhrwerks angekündigt, welches alle anderen Geräusche übertönt. Teilweise kündigen auch alltägliche Geräusche den Zeitsprung an, wobei auch sie alle Geräusche in den Hintergrund stellen und inhaltlich nochmal in der anderen Zeit aufgegriffen werden. Diese raffinierte Art, Rückblenden zu gestalten, ermöglicht es dem Zuschauer einerseits, den Handlungsverlauf besser zu verstehen, und andererseits, den Gedanken der Protagonisten zu folgen, die sich durch ein plötzliches Geräusch an eine bestimmte Situation zurückerinnern. Auch die Kameraführung ist in der Serie sehr vielfältig und oft auf die Zuschauer zugeschnitten. So werden Szenen aus der Perspektive des Protagonisten gezeigt, wodurch die Zuschauer die Situation in dessen Augen sehen können. All diese Details machen die Komplexität der Serie aus und sorgen für ein überraschend vielseitiges Seherlebnis.

Insgesamt ist Lupin eine sehr vielseitige Serie mit raffinierten Diebstählen, komplexen Handlungssträngen und einem kritischen Blick auf gesellschaftliche Zustände. Entgegen einzelner anderer Meinungen hat die Serie in jedem Fall Tiefe und überrascht immer wieder mit kleinen Details, spitzen Kommentaren und Plot-Twists, die jene besonders machen. Lupin überzeugt darüber hinaus nicht nur auf inhaltlicher, sondern auch auf filmtechnischer Ebene, unter anderem durch die vielseitige Kameraführung und den geschickten Einsatz von Musik und Geräuschen.

Titelbild: © pixabay


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor:in (27. Juni 2023). Diebstahl mit Stil und Raffinesse. Eine Rezension zur Netflix-Serie LUPIN (2021) von George Kay und François Uzan  . Cinéphilie. Abgerufen am 8. September 2024 von https://doi.org/10.58079/mtsd


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.