Emma Benestan: FRAGILE (2022) – Gefühlswarme Männer in Zeiten toxischer Maskulinität

von Helen Gamalov

Was bedeutet es, fragile zu sein? Fragile Personen sind laut dem Petit Robert de la langue française „de constitution faible […] qui manque de résistance morale, psychique.“[1] Zerbrechlich, sensibel, schwach und mangelnde Resilienz lassen nur erahnen, in welch pejorativem Zusammenhang die Charaktereigenschaft fragile zu verstehen ist. Doch ist dem wirklich so? Würden wir dem im Petit Robert als Beispiel vermerkten „enfant fragile“ seine Charaktereigenschaften als negativ anmerken oder diesem in seinem fragilen Sein Unterstützung geben und seine Gefühle validieren? In der modernen Gesellschaft entwickelte sich in den letzten Jahrzehnten ein patriarchales Männerbild, nach welchem der Mann keine Schwächen und stets Dominanz und Stärke zu verkörpern hat. Doch diese toxische Maskulinität, welche ein schädliches und destruktives Verhalten für das Selbst und die Außenwelt mit sich bringt, richtet insbesondere in Zeiten des Feminismus und der Gleichberechtigung der Geschlechter den Blick auf den Mann.

Mit dem 2022 erschienen Film Fragile feiert die französisch-algerische Regisseurin Emma Benestan ihr Langfilm-Debüt und befasst sich dem Titel getreu mit ebendieser Frage der männlichen Fragilität. Nach dem Studium an der renommierten Pariser Filmhochschule „La Fémis“ widmete sich die gelernte Cutterin der Produktion von Kurzfilmen als auch dem Schreiben von Drehbüchern. In einem Interview verrät die algerisch-stämmige Benestan: „J’avais envie de faire un ‚Dirty dancing à l’algérienne‘. De montrer des filles libres avec elle-même et des garçons fragiles et empêtrés dans leurs contradictions“.[2] Doch ist dieses Vorhaben Emma Benestan gelungen? Gelingt es ihr, die herrschenden Gender-Stereotype herauszufordern, Fragilität und Männlichkeit von einer neuen Perspektive zu beleuchten und gleichzeitig den Fokus auf das Tanzen „à l’algérienne“ zu richten?

Wie der Filmtitel bereits erahnen lässt, steht im Vordergrund die Thematik der Fragilität, welche vom männlichen Protagonisten Azzedine (Yasin Houicha) verkörpert wird. Az arbeitet auf einer Austernfarm in der Hafenstadt Sète an der französischen Mittelmeerküste. Als seine Freundin Jess (Tiphaine Daviot), die sich in der Schauspielbranche zu etablieren versucht, seinen Heiratsantrag ablehnt, verliert sich der junge Az in Kummer und Tränen. Entgegen des männlichen Stereotyps ist Az mit Schokolade, Taschentüchern und Liebesromanze im Bett zu finden, statt mit seinen Jungs um die Häuser zu ziehen und präsentiert sich dem Zuschauer von seiner verletzlichen und zerbrechlichen Seite. Im Kontrast zu seinem fragilen Wesen stehen Az‘ Freunde, welche sich darum bemühen, seinem Liebeskummer entgegenwirken. So auch die junge Lila (Oulaya Amamra), welche aus Paris von ihrer Tanzausbildung nach Sète zurückgekehrt ist und sich um den weinerlichen Az sorgt und durch ihr Selbstbewusstsein und ihre Stärke sein weibliches Gegenstück bildet. Diese Ausspielung der geschlechtlichen Gegensätze, welche in Liebesfilmen sonst andersherum anzutreffen ist, lässt die männliche Fragilität noch mehr in den Mittelpunkt rücken. Im Verlauf des Films übernehmen dabei insbesondere zwei Motive, welche durch filmtechnische Mittel zusätzlich unterstützt werden, eine entscheidende Rolle darin, eine solche Umkehr der traditionellen Liebesgeschichte auf die Leinwand zu bringen: der Tanz und die Austern.

Der Tanz entwickelt sich zu einem bedeutenden Motiv in Fragile, welches sich durch den gesamten Film zieht. Denn darin sieht die junge Tänzerin Lila für Az die Chance, seine verflossene Jess zu beeindrucken und zurückzugewinnen. Filmtechnische Verfahren helfen dabei, diese tänzerischen Szenen besonders in den Vordergrund zu rücken und so dessen Wichtigkeit zu untermalen. Immer wieder wandert die Kameraführung entlang der Bewegung der Körper der jungen Tänzer, wobei neben Szenen des gemeinsamen Tanzes von Lila und Az, Letzterer auch in Solo-Übungen am Meer gezeigt wird. Diese werden stets von algerischem Pop begleitet, wodurch eine multisensoriell stimulierende Atmosphäre kreiert wird. So gelingt es Benestan schließlich, sich einer sommerlich algerischen Tanz Hommage an Dirty Dancing zu nähern – mit der einzigen Ausnahme, dass in Fragile die Frau die Führung übernimmt. Doch anders als im erfolgreichen Tanzfilm der 1980er Jahre tragen Az‘ Tanzeinlagen eher zur Belustigung seiner „typisch maskulinen“ Freunde bei, welche ihm sogar unterstellen „ça te prend encore plus pour un fragile“ [00:38:48]. Immer wieder wird Az von seinem Umfeld auf sein fragiles Wesen reduziert, wodurch ihm schlussendlich auch seine Männlichkeit abgeschrieben wird. Auf die Frage, warum tanzen für Lila in Ordnung sei und für ihn nicht, entgegnen ihm seine Freunde nur „ouais, mais Lila, c’est une meuf, toi t’es un mec“ und tragen so ihr engstirniges Denken in Gender-Stereotypen nach außen [00:38:42]. So seien Az‘ Bewegungen zu feminin und unpassend für einen Mann. Der Umgang mit dem Tanz, welcher für Männer unter anderen Regeln zu funktionieren scheint als für Frauen, präsentiert die andere Seite des allgegenwärtigen Sexismus und richtet nun das Augenmerk auf den Mann. So erkennt die Regisseurin Emma Benestan selbst: „je trouve que le féminisme actuel doit aussi passer par l’interrogation des représentations masculines, ce qu’on ne fait pas assez je trouve […] et il faut proposer des films où les hommes sont aussi vus autrement.“[3] Durch die stetige Kameraperspektive durch Az‘ Augen erhält der Zuschauer Einblicke in die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Männer, welche vor allem durch den nicht stereotypkonformen Az und seine klischeebefreite Gegenspielerin Lila besonders in den Fokus gerückt werden.  

Diese simultane Behandlung beider Geschlechter spiegelt sich ebenfalls in einem weiteren entscheidenden Motiv wider, welches sich wie ein roter Faden durch Fragile zieht. Passend zur geografischen Verortung des Films, nehmen immer wieder Austern eine enorme Präsenz im Leben der Protagonisten ein. So wird beispielsweise direkt zu Beginn des Films folgendes Zitat eingeblendet: „L’huître aussi a des chagrins d’amour.“ Daraufhin werden Az und sein Freund Raf bei ihrer Arbeit in der Austernzucht gezeigt, bei welcher sie sich über das Phänomen der Zweigeschlechtlichkeit von Austern unterhalten und selbst darüber philosophieren, wie es für sie wäre, ihr Geschlecht ändern zu können. Auf die klischeebehafteten Aussagen über das Frausein seines Freundes vermerkt Az lediglich „mais les femmes c‘est pas que ça“ und offenbart sich so bereits zu Beginn des Films als ein von Sexismus befreiter Mann der Gender-Stereotype ablehnt [00:01:06 – 00:01:17]. Die Auster etabliert sich schließlich als ein Motiv in Fragile, welches durch ihre Zweigeschlechtlichkeit die Umkehr der klassischen Liebesgeschichte zusätzlich unterstreicht. Wie ein treuer Weggefährte begleitet die Auster den jungen Az auf seiner Reise durch Höhen und Tiefen, was stets durch die Kamera festgehalten wird. Eine entscheidende Rolle spielt diese vor allem bei seinem Verlobungsversuch mit Jess, aber auch in der sich entwickelnden Beziehung mit Lila. Während er bei Jess einen Verlobungsring in einer Auster deponiert, entdeckt er gemeinsam mit Lila nicht nur ihre aphrodisierende Wirkung in ihr, sondern auch eine Perle. Außerdem werden einzelne kurze Szenen gezeigt, welche Az bei der Arbeit auf der Austernfarm zeigen, ohne dass diese zwingend die Handlung voranbringen. Stattdessen untermalen sie zusätzlich die Präsenz der Austern im Leben des Protagonisten. Die Auster entpuppt sich schließlich als weitaus mehr al ein simples Symbol des Mittelmeers, dem Ort der Handlung. Sie entwickelt sich zu einem begleitenden Motiv in Fragile, welches auf Ebene der Metaphorik darauf aufmerksam machen soll, dass „les chagrins d’amour“ keinem Geschlecht zuzuordnen sind und dass selbst hinter der härtesten Schale ein weicher Kern steckt.

Mit Fragile gelingt Benestan eine sommerliche Liebeskomödie voller Leichtigkeit und Tiefsinn. Sie beleuchtet die zu oft vergessene Perspektive der Männer, welche sich genauso wie Frauen gesellschaftlichen Zwängen und Klischees unterwerfen müssen. Der Zuschauer erlebt eine umgekehrte Liebesgeschichte, welche Gender-Stereotype herausfordert und dazu einlädt, das eigene Sein von einer neuen Perspektive aus zu betrachten. So wird der Protagonist Az von seiner verletzlichen und emotionalen Seite gezeigt, welcher dadurch toxischer Maskulinität nicht nur den Rücken kehrt, sondern auch ein Beweis dafür ist, dass ein femininer Hüftschwung oder das gelegentliche Nach-Außen-Tragen der eigenen Gefühle seiner Männlichkeit in keiner Weise einem Abbruch tun. Dabei bildet sich insbesondere der Tanz als ein entscheidendes Motiv in Fragile heraus, welches durch filmtechnische Verfahren besonders untermalt wird und erfolgreich zu Benestans gewünschten Vorhaben eines „Dirty Dancing à l’algérienne“ beiträgt. Neben ebendiesem Motiv verleiht auch die metaphorische Aufladung der Auster dem Film den Tiefgang, welchen Fragile so empfehlenswert macht. Denn in ihr findet sich nicht nur der rote Faden wieder, sondern auch die eigentliche Pointe des Films. So schließen Az und Lila in der Abschlussszene den Bogen ihrer Liebesgeschichte und regen den Zuschauer mit folgenden Schlussworten zum Nachdenken an: „Tu sais, l’huître, quand elle pleure, elle fait une perle. –  On redonne le chagrin à la mer alors?“ [01:36:15].

Titelbild: © Clint Patterson


[1] Le Petit Robert de la langue francaise (2023): s.v. fragile https://dictionnaire.lerobert.com/definition/fragile (letzter Zugriff 29.08.2023)

[2] Marseillaise, Matilda (2022): Emma Benestan nous parle de son film « Fragile » https://matildamarseillaise.com/emma-benestan-fragile/ (letzter Zugriff 10.09.2023)

[3] Marseillaise, Matilda (2022): Emma Benestan nous parle de son film « Fragile » https://matildamarseillaise.com/emma-benestan-fragile/ (letzter Zugriff 10.09.2023)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Autor:in (1. Dezember 2023). Emma Benestan: FRAGILE (2022) – Gefühlswarme Männer in Zeiten toxischer Maskulinität. Cinéphilie. Abgerufen am 11. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/mtsp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.