von Benjamin Nebelung
Vulkane faszinieren uns Menschen, seit wir Erinnerungen übermitteln können. Trotz zahlreicher Katastrophen, man denke nur an den Ausbruch des Vesuvs über Pompeji, zieht es uns trotz Gefahr in ihre Schatten. Beispielhaft zeigt dies Plinius der Ältere. Um herauszufinden, was sich ereignete, segelte er in den Ausbruch des Vesuvs, wobei er schließlich umkam. Sein Neffe, Plinius der Jüngere, war vorsichtiger und überlieferte seine Beobachtungen, wodurch diese Eruptionsform bis heute seinen Namen trägt. Aber ebenfalls bis heute können wir Menschen Vulkane nicht kontrollieren, wodurch sie ein Ort der Angst und des Schreckens, der reinen Naturgewalt, aber auch der Faszination und des Unwirklichen bleiben. Daher verwundert es nicht, dass sich Vulkanfilme als Subgenre des Bergfilms einer breiten Beliebtheit erfreuen. Viele Filmschaffende suchen sie deshalb als Kulisse oder Ort der Handlung aus oder stellen sie sogar in deren Mittelpunkt; von Rossellinis neorealistischem Drama Stromboli – terra di dio von 1950 bis hin zu der erst letztes Jahr erschienenen Kinodoku Fire of Love über die französischen Vulkanforscher Katia und Maurice Krafft.
Weiterlesen