Archiv der Kategorie: Allgemein

Vulkane – unsere Schicksalsberge. Eine Rezension zu der Netflix-Dokumentation IN DEN TIEFEN DES INFERNOS (2016)

von Benjamin Nebelung

Vulkane faszinieren uns Menschen, seit wir Erinnerungen übermitteln können. Trotz zahlreicher Katastrophen, man denke nur an den Ausbruch des Vesuvs über Pompeji, zieht es uns trotz Gefahr in ihre Schatten. Beispielhaft zeigt dies Plinius der Ältere. Um herauszufinden, was sich ereignete, segelte er in den Ausbruch des Vesuvs, wobei er schließlich umkam. Sein Neffe, Plinius der Jüngere, war vorsichtiger und überlieferte seine Beobachtungen, wodurch diese Eruptionsform bis heute seinen Namen trägt. Aber ebenfalls bis heute können wir Menschen Vulkane nicht kontrollieren, wodurch sie ein Ort der Angst und des Schreckens, der reinen Naturgewalt, aber auch der Faszination und des Unwirklichen bleiben. Daher verwundert es nicht, dass sich Vulkanfilme als Subgenre des Bergfilms einer breiten Beliebtheit erfreuen. Viele Filmschaffende suchen sie deshalb als Kulisse oder Ort der Handlung aus oder stellen sie sogar in deren Mittelpunkt; von Rossellinis neorealistischem Drama Stromboli – terra di dio von 1950 bis hin zu der erst letztes Jahr erschienenen Kinodoku Fire of Love über die französischen Vulkanforscher Katia und Maurice Krafft.

Weiterlesen

Olivier Assayas’ DIE WOLKEN VON SILS MARIA: Mit Metal-Musik hinauf zum Malojapass

von Nina Weiland

Die Wolken von Sils Maria ist ein transnationaler Spielfilm des französischen Regisseurs Olivier Assayas aus dem Jahr 2014, der unter anderem mit dem Louis-Delluc-Preis ausgezeichnet wurde. Das Drama, das nacheinander die Einzelschicksale dreier sehr verschiedener Frauencharaktere vor dem Hintergrund medialer Wandlungen miteinander verwebt, wurde in drei verschiedenen Ländern produziert – Deutschland, Frankreich und die Schweiz – und in ihm kommen drei Sprachen zum Tragen – Englisch, Französisch und Deutsch.

Weiterlesen

Stromboli – Eruption der Sehnsucht. Eine Filmkritik zu Rossellinis STROMBOLI, TERRA DI DIO (1950)

von Benjamin Nebelung

Der 1950 erschienene Nachkriegsfilm Stromboli, terra di dio war einer der prägenden Filme für den Übergang vom klassischen zum Neorealismus der frühen 50er Jahre. Der italienische Regisseur Roberto Rossellini zeigt den Zuschauenden die Lage von Flüchtlingen in Italien direkt nach Ende des zweiten Weltkrieges.

Weiterlesen

Philip Stölzls NORDWAND (2008): Zwischen historischem Drama und modernem Bergfilm

von Theresa Klemm

Mit dem Kinofilm Nordwand und der Aufarbeitung der Erstbesteigungsversuche der Eiger-Nordwand wagt sich Philipp Stölzl in das für ihn bis dato unbekannte Terrain des Bergfilms. Der gelernte deutsche Bühnenbauer machte sich ab Mitte der 1990er-Jahre zunächst einen Namen als Musik- und Werbevideoproduzent, bevor er als Film- sowie später auch als Opernregisseur tätig wurde. Der Spielfilm Nordwand, der mit Benno Fürmann, Florian Lukas und Johanna Wokalek in den Hauptrollen prominent besetzt ist, wurde in Deutschland, Österreich und der Schweiz produziert und feierte 2008 auf dem 61. Locarno Film Festival Premiere. Die filmische Umsetzung selbst und die Aufarbeitung der historischen Ereignisse sorgten für großes Aufsehen, sodass der Film mit dem Preis der deutschen Filmkritik in den Kategorien Bestes Drehbuch und Beste Kamera und dem deutschen Filmpreis 2008 für die Beste Kamera/Bildgestaltung gekürt wurde.

Weiterlesen

Heidelberg verdient eine zukunftsweisende und überregional sichtbare Medienkulturpolitik.

von Prof. Daniel Winkler und Prof. Michael Haus

Die in der RNZ vom 28.10.22 berichtete streitlustige Sitzung vom Hauptausschuss des Stadtrates scheint ganz im Zeichen des Wahlkampfs gestanden zu haben, nicht ohne Unterhaltungswert. Ein renommierter Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort wie Heidelberg hat allerdings eine nicht nur unterhaltsame, sondern auch konzeptuell zukunftsweisende Kulturpolitik verdient, die ihre Bewohner:innen mit hochqualitativer Filmkultur versorgt.

Weiterlesen

LA VILLA (2017): Robert Guédiguians nostalgische Anwandlungen – und warum er sie selbst aufzubrechen vermag

von Paul Busch

Einfach nach Hause oder Endlich heim – gefühlvolle Sehnsüchte dieser Art scheinen als gängige Topoi im Gemüt eines Europäers aus dem 21. Jahrhundert nicht selten gegenwärtig zu sein. Oft findet sich das Phänomen kollektiv romantisiert oder kitschig verklärt – nichtsdestoweniger eignet ihm auch eine kaum zu verkennende politische Komponente, dient es doch immer wieder dem Zweck, demagogische Meinungsmache oder diskursmanipulative Absichten zu befördern. Welche grundverschiedenen Implikationen Heimat als Konzept und in ihrem semantischen Feld haben kann, lotet der vielfach ausgezeichnete Robert Guédiguian in seinem nostalgisch aufgeladenen Generationenfilm La Villa von 2017 in eindrücklicher Weise aus. Mit Jean-Pierre Darroussin, Gérard Meylan und seiner eigenen Frau Ariane Ascaride besetzt Guédiguian den Film mit einem ihm ebenso bekannten wie schauspielerisch vertrauten Trio und legt so die Grundlage für seinen zwanzigsten Film, der mehrfach für prestigeträchtige Auszeichnungen nominiert worden ist.

Weiterlesen

Vom Theater übers Kino zur Metadiegese – und zurück. Olivier Assayas’ CLOUDS OF SILS MARIA als ewige Wiederkunft des Gleichen?

von Paul Busch

Schon seit jeher und besonders seit dem letzten Jahrhundert scheint sich die Frage nach Geschichten in der Geschichte – der sogenannten diegetischen Verschränkung – und das Verhältnis dieser Geschichten zu sich selbst einer besonderen Popularität zu erfreuen. Hinzu kommt der Aspekt ihrer Medialität und nicht zuletzt ihr biographischer Niederschlag bei den Künstlern, die sie schauspielerisch in Szene setzen. Dass es sich bei deren Arbeit nicht um ein bloßes Imitationsverhältnis handelt, sondern vielmehr um ein schlechthin existenzielles Unterfangen, das bis zur Verzweiflung zu treiben vermag, zeigt – neben allem anderen oben Gesagten – Olivier Assayas’ vielfach ausgezeichneter und 2014 in Cannes präsentierter Diven-Alpinfilm Clouds of Sils Maria. Mit Juliette Binoche, Kristen Stewart, Chloë Grace Moretz und einer auch sonst hochkarätigen Besetzung gelingt dem studierten Philologen Assayas ein zwar etwas langatmiger, indessen aber narrativ und handwerklich ebenso verheißungsvoller wie kulturell tiefschöpfender, philosophisch angereicherter Coup.

Weiterlesen

Theater im Romanischen Keller

Der Romanische Keller ist das Theater der Universität Heidelberg, eine freie Bühne im Herzen der historischen Altstadt. Das Forum für freies Theater, Kabarett, Musik und Kultur! Das Theater im Romanischen Keller hat das Ziel, künstlerischen Initiativen, Schauspielgruppen und Bands der Region eine Bühne zu bieten. Durch die moderne technische Ausstattung des Theaters, die Unterstützung des Theaterteams sowie die preiswerten Mietkosten wird ein niedrigschwelliges Angebot geschaffen, das erfolgreiche erste Bühnenerfahrungen ermöglicht. Genauso gerne wird die Bühne auch von erfahrenen Künstler:innen genutzt, die das charmante Ambiente unseres Theatergewölbes schätzen. Das Team der Theaterleitung kümmert sich dabei um den reibungslosen Ablauf der Miete ebenso wie um die Pflege und Verbesserung der technischen Einrichtung. Das Theater im Romanischen Keller ist Mitveranstalter der Heidelberger Theatertage und Mitglied im Freien Theaterverein Heidelberg e.V. Gemeinsam mit dem TiKK –  Theater im Kulturhaus Karlstorbahnhof veranstalten wir monatlich die Offene Bühne Heidelberg. Unsere Bühne ist die feste Spielstätte der Schauspielgruppe des Anglistischen Seminars e.V. und außerdem Mitglied beim Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg e.V.

Kontakt: Theater im Romanischen Keller (RoSe), Theater im Romanischen Keller (Facebook)

ALL EYES OFF ME – Selbstfindungswege junger Menschen

von Julia Hofmann

Hadas Ben Aroya vertrat mit dem Drama All Eyes Off Me ihr Heimatland Israel auf der Berlinale. Es handelt sich um ihren zweiten Spielfilm, in dem die 34-jährige gebürtige Israelin selbst Regie führt. Nachdem sie 2016 mit People That Are Not Me ihr Debüt als Regisseurin feierte, ist All Eyes Off Me nun ein weiterer Film, den Ben Aroya in Israel produzierte, weshalb die Originalsprache des Films auch hier das Hebräische ist. Gezeigt wurde der Film auf den Filmtagen des Mittelmeeres (07/2022) im Heidelberger Karlstorkino auf Hebräisch mit englischen Untertiteln. Themen des Films sind das Ausleben der eigenen Ideen und Fantasien sowie die Offenheit und Ungebundenheit der jungen Menschen für die Gestaltung des eigenen Lebens.

Weiterlesen